Mehr Schutz vor Varianten?

EMA prüft Omikron-Impfstoff von Biontech/Pfizer

Veröffentlicht: 15. Juni 2022 18:44 Uhr
Ein schnelles Prüfverfahren für einen auf Corona-Varianten angepassten Impfstoff von Bionech/Pfizer hat die EU-Arzneimittelbehörde EMA jetzt eingeleitet. Das Vakzin soll gezielter etwa vor Omikron schützen, wie die EMA am Mittwoch in Amsterdam mitteilte.
SALZBURG24 (KAT)

Bisher ist noch kein Impfstoff in der EU zugelassen, der auch auf Varianten des Coronavirus zielt.

Varianten-Impfstoff vor Herbst-Welle?

Durch das schnelle Verfahren soll gewährleistet werden, dass Gesundheitsbehörden der EU-Staaten rechtzeitig vor einer möglichen neuen Infektionswelle im Herbst über angepasste Impfstoffe verfügen. Auffrischungsimpfungen könnten sich gezielt auf dann aktuelle Varianten des Virus richten.

Zunächst würden Daten zur chemischen Zusammensetzung, Herstellung und Kontrollen geprüft, teilte die EMA mit. Sobald die Hersteller klinische Daten übermittelten, würden die Experten auch die Wirksamkeit bewerten. Einzelheiten zu den spezifischen Virus-Varianten, gegen die der Impfstoff schützen soll, liegen nach Angaben der EMA noch nicht vor.

So läuft beschleunigtes EMA-Prüfverfahren

Nach dem beschleunigten Prüfverfahren werden Daten aus Tests und Studien laufend bewertet, auch wenn noch nicht alle Daten vorliegen und noch kein Zulassungsantrag gestellt wurde. Wie lange das dauern wird, ist nicht bekannt.

Biontech/Pfizer wollen Zulassung bei FDA

Der amerikanische Hersteller Pfizer und sein deutscher Partner Biontech wollen außerdem in den nächsten Wochen das Zulassungsverfahren bei der US-Arzneimittelbehörde FDA beginnen.

Moderna liefert Daten zu Impfstoff gegen Omikron

Das US-Unternehmen Moderna hatte am 8. Juni erste Daten zur Wirksamkeit seines angepassten Corona-Impfstoffes "mRNA-1273.214" vorgestellt. Er ist eine Kombination aus dem ursprünglichen Impfstoff Spikevax und einem auf Omikron zugeschnittenen Impfstoff-Kandidaten. Die 437 Probanden, die das neue Präparat als zweiten Booster erhalten hatten, hatten nach einem Monat deutlich mehr neutralisierende Antikörper als nach einer Booster-Impfung mit dem herkömmlichen Präparat, insbesondere gegen Omikron. Moderna hatte angekündigt, die Daten in den kommenden Wochen den Zulassungsbehörden vorzulegen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.08.2023
Besserer Schutz vor Virus

Neue Corona-Impfstoffe ab September lieferbar

Von SALZBURG24 (salic)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken