Welt

Endless Runway: Der Flughafen der Zukunft ist rund

Der kreisrunde Flughafen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Designs (Symbolbild).
Veröffentlicht: 29. März 2017 13:52 Uhr
Starten und landen unsere Flugzeuge künftig von kreisrunden Flughäfen aus? Wenn es nach den Vorstellungen von europäischen Luft- und Raumfahrtagenturen geht, schon. Die runde Form soll nämliche etliche Vorteile gegenüber klassischen Startbahnen haben.

Endless Runway (dt. endlose Startbahn) nennt sich das Projekt, bei dem der Flughafen der Zukunft entstehen soll. Schon jetzt beteiligen sich zahlreiche europäische Staaten wie Deutschland, Frankreich, Spanien und Polen daran. Das aktuelle Konzept sieht eine zehn Kilometer lange Start- und Landebahn vor welche kreisrund angelegt ist.

Endless Runway: Starten und Landen auf einer Steilkurve

Der Durchmesser beträgt 3,5 Kilometer, die Bahn hat eine Breite von 140 Meter und ist leicht geneigt, etwa wie die Steilkurve einer Rennstrecke. So soll verhindert werden, dass Flugzeuge beim Starten oder Landen aus der Bahn rutschen. Negative Auswirkungen auf die Passagiere sollen laut den Entwicklern nicht aufkommen, lediglich eine geringe Anziehungskraft soll verspürt werden.

Zahlreiche Vorteile bei rundem Flughafen

Die Runde Startbahn soll es ermöglichen, immer eine Stelle zu finden, um gegen den Wind starten zu können - das spart Treibstoff und reduziert somit den Lärm. Auch bei der Landung hat die Form Vorteile: So können Seitenwinde besser vermieden werden, außerdem benötigen die Maschinen am Boden weniger Bremsleistung. Durch die kreisrunde Anordnung der Startbahn soll es zudem möglich sein, einen Betrieb wie auf einem Flughafen mit vier Pisten zu bewerkstelligen, da mehrere Maschinen gleichzeitig an verschiedenen Stellen abheben oder landen können.

Geringere Fläche, verkürzte Wege

Die Fläche des Endless Runway ist auch um ein Drittel geringer als die herkömmlicher Designs. Die Gebäude sind in der Mitte angeordnet, was zudem den Weg von der Piste zum Terminal verkürzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Flugzeuge in jede Richtung starten können. Somit kann man Flugkorridore über dicht besiedeltem Gebiet vermeiden, was ja auch in Salzburg immer wieder für Diskussionsstoff sorgte.

Runder Flughafen in 20 Jahren Realität?

In Computersimulationen hat sich der Endless Runway bereits bewährt. Den einzigen Nachteil stellt der Preis dar: Die Kosten für das neuartige Design sind etwa eineinhalb Mal höher als bei normalen Flughäfen. Das liegt vor allem an den Steilkurven, die für den runden Flughafen angelegt werden müssen. Die Forscher hoffen derzeit, den ersten runden Flughafen in 20 Jahren umsetzen zu können, berichtet futurezone.at.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken