Welt

Ex-Manager Middelhoff wieder frei - Aufenthaltsort unbekannt

Auflagen für Haftverschonung laut Gericht erfüllt
Veröffentlicht: 29. April 2015 18:10 Uhr
Der frühere deutsche Topmanager Thomas Middelhoff ist nach mehr als fünf Monaten in Untersuchungshaft wieder auf freiem Fuß. Die Auflagen für eine Haftverschonung seien erfüllt worden, teilte das Landgericht Essen am Mittwoch mit. Die vor über einer Woche geforderte Zahlung einer Kaution von 895.000 Euro sei erfolgt, Anwälte Middelhoffs hätten den Betrag an die Gerichtskasse überwiesen.

Zum derzeitigen Aufenthaltsort Middelhoffs wollte das Gericht keine Angaben machen. Ebenso nicht zu der Frage, wer die Kaution genau gestellt habe.

Middelhoff war am 14. November 2014 vom Landgericht Essen zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Seitdem befand er sich in Untersuchungshaft. Das Gericht hatte Fluchtgefahr vermutet. Doch die Dauer der bisherigen Untersuchungshaft, die Kaution und eine Abgabe seiner Reisepässe hätten diese Gefahr gemindert, hatte das Gericht befunden. Middelhoff muss sich zudem regelmäßig bei der Polizei melden.

Seine Kaution hatte er nicht selbst stellen können, der ehemals viele Millionen Euro schwere frühere Chef des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor mit Motoryacht und Wohnsitz an der Cote d'Azur hatte Ende März Privatinsolvenz anmelden müssen. Freunde und Familienmitglieder sollten einspringen, um das Geld für seine Entlassung zu sammeln.

Die Anwälte des ehemaligen Spitzenmanagers hatten dessen Haftbedingungen scharf kritisiert. Ihr Mandant sei in Untersuchungshaft erkrankt - bei dem 61-Jährigen sei eine Autoimmunkrankheit festgestellt worden, er sei in ein Essener Krankenhaus verlegt worden.

Das Gericht hatte es in seinem Urteil aus dem November als erwiesen angesehen, dass Middelhoff unter anderem Privatflüge mit Charterjets und Hubschraubern über Arcandor abgerechnet und seinem ehemaligen Arbeitgeber insgesamt einen Schaden von rund einer halben Million Euro zugefügt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Middelhoffs Anwälte haben Revision eingelegt, der Fall wird wohl vor dem Bundesgerichtshof landen. Die Pleite des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor im Jahr 2009 hatte eine Reihe von Ermittlungen und Prozessen ausgelöst.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken