Erste Sitzung nach Sommerpause

EZB lässt Leitzins unverändert bei 2,00 Prozent

Veröffentlicht: 11. September 2025 14:27 Uhr Aktualisiert: 11.09.2025 14:48 Uhr
Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank haben auf ihrer ersten Zinssitzung nach der Sommerpause wie im Juli die Füße stillgehalten. Die Euro-Wächter um Notenbankchefin Christine Lagarde beließen den Leitzins bei 2,0 Prozent. Über diesen Satz steuert die EZB maßgeblich ihre Geldpolitik. Der Hauptrefinanzierung-Zinssatz bleibt bei 2,15 Prozent.

Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben auf ihrer ersten Zinssitzung nach der Sommerpause wie im Juli die Füße stillgehalten. Die Euro-Wächter um Notenbankchefin Christine Lagarde legten am Donnerstag erneut eine Zinspause ein. Damit bleibt der Einlagesatz - das ist der Leitzins im Euroraum - bei 2,0 Prozent. Diesen Satz erhalten Finanzinstitute, wenn sie bei der Notenbank überschüssiges Geld parken. Über ihn steuert die EZB maßgeblich ihre Geldpolitik.

Inflation in Eurozone im August bei 2,1 Prozent

Volkswirte hatten mit dieser Entscheidung gerechnet. Ausblickend erklärte die Notenbank: "Der EZB-Rat legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest." Der Hauptrefinanzierungszinssatz bleibt bei 2,15 Prozent.

Die Inflation in der Eurozone lag im August bei 2,1 Prozent und damit leicht über der von der EZB angestrebten Zwei-Prozent-Marke, die sie als optimal erachtet. Im Juni und Juli war die Teuerungsrate genau auf dem Zielwert gelegen. Die Inflation, die noch im Herbst 2022 bei über zehn Prozent lag, ist damit vorerst eingedämmt. Auch die Inflationserwartungen an den Finanzmärkten lagen zuletzt nahe der EZB-Zielmarke. Allerdings halten es einige Währungshüter für möglich, dass die Teuerung im kommenden Jahr unter das Ziel der EZB sinken könnte.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Sorgen bereitet der EZB, dass die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf die Wirtschaft im Währungsraum noch nicht absehbar sind. Die Konjunktur hatte sich zwar bisher angesichts der Handelskonflikte als überraschend widerstandsfähig gezeigt. Aber das muss nicht so bleiben. Auch die Effekte des großen Wachstumspakets der deutschen Regierung sind noch nicht klar. All das spricht für Abwarten. Am Finanzmarkt wird mit großer Mehrheit davon ausgegangen, dass die EZB heuer an den Zinsen nicht mehr rütteln wird. Bis zum Juli 2026 wird die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung auf etwa 50 Prozent taxiert.

Politische Krise in Frankreich im Blick

Darüber hinaus treibt die politische Krise in Frankreich, der nach Deutschland zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone, die Währungshüter um. Die haushaltspolitischen Turbulenzen haben die Renditen französischer Staatsanleihen nach oben schießen lassen. Die Renditeaufschläge für zehnjährige französische Staatsanleihen haben gegenüber ihren deutschen Gegenstücken kräftig angezogen.

Die EZB verfügt zwar über Instrumente, um in Bedrängnis geratene Euro-Staaten mit Anleihenkäufen unter die Arme zu greifen. Dies setzt allerdings einen ungerechtfertigten und ungeordneten Anstieg der Renditen voraus - etwa infolge größerer Finanzmarktturbulenzen. Am Freitag steht eine mit Spannung erwartete Bonitätsüberprüfung des Landes durch die Ratingagentur Fitch an.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken