Der gemeinnützige Verein Mimikama beschäftigt sich mit Betrugsversuchen im Internet und gibt einen ausführlichen Einblick in die Funktionsweise von Facebook.
Fake-Fanseiten erkennen
Fake-Fanseiten erkennt man zumeist daran, dass der Nutzer gezwungen wird, die Seite mit „Gefällt mir“ zu markieren und oft auch noch zu teilen. Der Bereich „Info“ auf der Site ist zudem häufig gar nicht oder nur lückenhaft ausgefüllt. Wenn die Kommentarfunktion deaktiviert ist, sollte man misstrauisch werden. Einer Aufforderung, einen Code in die Browserzeile zu kopieren, sollte man nicht nachkommen. Dadurch erhält jeder in der eigenen Freundesliste ein Posting der Fake-Site.
Nutzen der Betrügereien
Betrüger nutzen die Fanseiten zum Generieren von Fans, welche sie anschließend in Abo-Fallen tappen lassen oder „Likejacking“ (beim Likejacking wird durch einen Klick eine andere Site mit „Gefällt mir“ markiert) betreiben. Weiters werden persönliche Daten gesammelt und mittels Werbung Geld verdient, sowie Viren verbreitet.
Links zu diesem Artikel:
- Facebook des Mittelalters
- Steigende Cyber-Kriminalität
(Quelle: salzburg24)