Welt

FBI verdächtigt Russland wegen Hacker-Großangriff

Datenklau bei Banken besonders heikel
Veröffentlicht: 28. August 2014 11:00 Uhr
Durch eine Cyberattacke haben Hacker offenbar große Mengen an Kundendaten von Großbanken erbeutet, genannt wird unter anderem der US-Riese JPMorgan. Amerikanische Sicherheitsdienste halten eine Beteiligung Russlands für möglich.

Jedenfalls wurden die Kreditinstitute laut Medienberichten das Ziel eines groß angelegten Hackerangriffs. Dabei seien Mitte August unter anderem Kontoinformationen gestohlen worden, schrieben unter anderem die Finanznachrichtenagentur Bloomberg und die "New York Times". Einige der Banken könnten aus Europa stammen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.

Nach Bloomberg-Informationen gibt es Hinweise auf eine Attacke aus Russland, möglicherweise sogar in Verbindung mit staatlichen Stellen. Der "New York Times" zufolge wissen die Ermittler noch nicht, aus welcher Region und mit welchen Motiven die Banken attackiert wurden.

Ein Vertreter der US-Regierung habe den Angriff auf JPMorgan bestätigt und von vier weiteren Banken gesprochen, die attackiert worden seien, schrieb Bloomberg. Es handle sich um einen äußerst professionell ausgeführten Cyberdiebstahl sehr großer Mengen von Kundendaten. Es werde unter anderem geprüft, ob die Attacke einen politischen Hintergrund angesichts der jüngsten Spannungen zwischen Russland und dem Westen um den Ukraine-Konflikt haben könnte, schrieb Bloomberg. JPMorgan habe bisher habe keine Zunahme von Betrugsfällen bei ihren Kunden festgestellt, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf eine unterrichtete Person.

"Firmen unserer Größe haben es leider fast jeden Tag mit Cyberangriffen zu tun", sagte eine JPMorgan-Sprecherin der "New York Times". "Wir haben mehrere Verteidigungsebenen, um diesen Bedrohungen zu begegnen."

Die Bank heuerte den Informationen zufolge in den vergangenen Wochen einige Mitarbeiter an, die im Verteidigungsministerium Erfahrungen mit Hackerabwehr gesammelt haben. JPMorgan-Chef Jamie Dimon hatte bereits in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre angekündigt, man werde 2014 mehr als 250 Millionen Dollar in die Hand nehmen und etwa 1.000 Leute einstellen, um für Cybersicherheit zu sorgen.

Der Stil der Angriffe deute auf eine mögliche Verbindung nach Russland oder Osteuropa hin, hieß es bei Bloomberg und dem "Wall Street Journal". US-Sicherheitsdienste hätten zudem Spuren gefunden, die auf die Verwicklung einer Regierung hindeuteten. Sie seien sich aber noch nicht sicher. Nun soll auch die NSA bei der Aufklärung mithelfen.

Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich wegen des Ukraine-Konflikts stark verschlechtert. USA und EU versuchen vor allem mit verschärften Sanktionen Druck auf Russland aufzubauen. Neue Maßnahmen Brüssels hatte Moskau unlängst mit einem Einfuhrverbot auf Agrarprodukte aus der EU beantwortet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken