Welt

Fiat Chrysler meldet Gewinnrückgang im 1. Halbjahr

FCA-Chef Sergio Marchionne nicht ganz zufrieden
Veröffentlicht: 30. Juli 2014 12:33 Uhr
Die Autogruppe Fiat Chrysler hat das erste Halbjahr 2014 mit einem Nettogewinn von 24 Mio. Euro abgeschlossen. Im Vergleichszeitraum 2013 waren es noch 466 Mio. Euro. Dieses Resultat ist auf hohe Steuerbelastungen und anhaltende Probleme in Lateinamerika zurückzuführen. Der Umsatz stieg um 8 Prozent auf 45,5 Mrd. Euro.

Fiat Chrysler hat das zweite Quartal mit einem Rückgang des Nettogewinns von 435 Mio. auf 197 Mio. Euro gegenüber dem Vergleichsquartal 2013 abgeschlossen, teilte der Konzern am Mittwoch mit.

Der Ebit des Unternehmens sank von 1,07 Mrd. auf 961 Mio. Euro, was einem Rückgang von 10 Prozent entspricht. Die Nettoverschuldung verringerte sich um 0,3 Mrd. auf 9,7 Mrd. Euro gegenüber 31. März 2014 , teilte der Konzern mit. Das Unternehmen bestätigte seine Ziele für das Gesamtjahr 2014. Demnach sollte der Umsatz 93 Mrd. Euro und der Nettogewinn zwischen 0,6 und 0,8 Mrd. Euro betragen.

Bei den Luxusmarken der Gruppe wurde ein Umsatzwachstum von 67 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro verzeichnet. Dies ist dem vor allem dem Ergebnis bei Maserati zuzuschreiben, das seinen Umsatz auf 1,4 Mrd. Euro verdreifachen konnte. Maseratis Ebit betrug 1,2 Mrd. Euro, was einem Rückgang von 27 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2013 entspricht.

Am Freitag findet die letzte Aktionärsversammlung von Fiat in Turin statt. Der italienische Autobauer plant an diesem Tag ein Treffen aller Aktionäre, um die neue Holding der Gruppe Fiat Chrysler zu gründen, die bis Mitte Oktober an der Wall Street notiert wird.

Ferrari fährt indes weiterhin auf Erfolgskurs. Der italienische Sportwagenhersteller hat das erste Halbjahr 2014 mit einem kräftigen Gewinn- und Umsatzwachstum abgeschlossen. Das Unternehmen meldete ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 1,35 Mrd. Euro. Das Ebit stieg um 9 Mio. auf 185 Mio. Euro.

Allein im zweiten Quartal meldete der Konzern unter Kontrolle der Gruppe Fiat Chrysler ein Umsatzwachstum von 16 Prozent auf 729 Mio. Euro gegenüber dem Vergleichsquartal 2013. Das Ebit stieg um 9 Prozent auf 105 Mio. Euro. Im Zeitraum April bis Juni wurden 1.932 Autos abgesetzt. 2014 will Ferrari die Produktion unter 7.000 Boliden halten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.12.2024
Erste Pläne vorgelegt

Honda und Nissan vor Mega-Fusion?

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken