Die 400 Meter lange "Ever Given" war am Dienstag wegen starker Winde auf Grund gelaufen (wir haben berichtet). Admiral Usama Rabi, Vorsitzender der Kanalbehörde, hatte am Freitagabend mitgeteilt, dass neun große Schlepper an den Arbeiten beteiligt seien.
Mega-Stau vor Wasserstraße
Dadurch hat sich ein langer Stau gebildet. Nach Information der dänischen Reederei Maersk stecken inzwischen mehr als 200 Schiffe in beiden Richtungen in dem "Verkehrschaos" fest. Das Schiff der taiwanischen Reederei Evergreen fährt unter der Flagge Panamas.
Internationale Hilfe rollt an
Bei den Manövern der Schlepper zur Freilegung spielten mehrere Faktoren eine Rolle, sagte Rabi, vor allem die Windrichtung sowie Ebbe und Flut. Es handle sich um einen "komplizierten technischen Einsatz", teilte Rabi mit. Die USA und weitere Länder hatten Ägypten Hilfe angeboten. Dem Fernsehsender CNN zufolge wollte die US-Marine am Samstag ein Expertenteam schicken, um die Lage zu prüfen.
Warum der Suezkanal so wichtig ist
Der Suezkanal verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und bietet dadurch den kürzesten Schifffahrtsweg zwischen Asien und Europa. Jährlich durchfahren die Wasserstraße normalerweise rund 18.000 Schiffe. Der Allianz zufolge wurden im Jahr 2019 etwa 13 Prozent des gesamten Welthandelsvolumens durch den Kanal befördert.
Containerschiffe nehmen Umwege
Einige Länder haben bereits begonnen, erste Schiffe auf den Umweg um das Kap der Guten Hoffnung zu schicken. Dadurch verlängern sich die Fahrten laut der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd um rund eine Woche. Zugleich gelten die Gewässer vor der Küste Westafrikas, insbesondere im Golf von Guinea, als besonders gefährlich wegen möglicher Überfälle von Piraten.
(Quelle: salzburg24)