Welt

Geldvermögen der Österreicher stieg 2014 auf 572 Mrd. Euro

Mehr Bargeld und täglich fällige Einlagen
Veröffentlicht: 28. April 2015 12:23 Uhr
Das Geldvermögen der österreichischen Haushalte ist im vergangenen Jahr um 2,7 Prozent auf 572,4 Mrd. Euro angewachsen - das hat die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) errechnet. Der Zuwachs setzt sich zu 9,7 Mrd. Euro aus Geldvermögensbildung und zu 5,4 Mrd. Euro aus einer höheren Bewertung von Wertpapieren zusammen.

Ende 2014 war jeder fünfte Euro des Geldvermögens der privaten Haushalte entweder Bargeld oder er lag in täglich fälligen Einlagen, die um 9,2 Mrd. Euro auf 91 Mrd. Euro deutlich gestiegen sind. Dafür gingen die gebundenen Einlagen wegen der niedrigen Zinsen um 5,8 Mrd. Euro zurück. Die Differenz zwischen Neugeschäftszinsen für täglich fällige Einlagen und Einlagen mit einjähriger Bindungsfrist halbierte sich laut OeNB im vergangenen Jahr auf 0,15 Prozentpunkte, der Zinssatz für bestehende täglich fällige Einlagen bei inländischen Banken betrug im Dezember 2014 im Schnitt 0,31 Prozent.

Ihre Bargeldbestände haben die Haushalte um 0,8 Mrd. auf rund 20 Mrd. Euro erhöht. Ebenso erhöht hat sich die Sparquote gegenüber 2013 von 7,3 auf 7,5 Prozent.

Die Wertpapiere im Besitz der Haushalte haben im Vorjahr unterm Strich um 1,9 Mrd. Euro an Wert gewonnen: Investmentzertifikate und Anleihen wurden teurer, während die Aktienkurse gesunken sind. Die Ansprüche der Haushalte an Lebensversicherungen und gegenüber Pensionskassen stiegen um 1,8 Mrd. Euro.

Vier von zehn Euro des gesamten Geldvermögens waren laut Nationalbank Ende 2014 bei inländischen Banken platziert. Dem Geldvermögen der Haushalte standen offene Kredite im Ausmaß von 166 Mrd. Euro gegenüber, davon waren 114 Mrd. Euro Wohnbaukredite.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.02.2025
Sturz von Assad-Regime

EU setzt Syrien-Sanktionen teilweise aus

16.01.2025
Finanzmarkt

EZB deutet weitere Zinssenkungen an

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken