Jacht "Malizia"

Greta Thunbergs Reise läuft nach Plan

Swedish climate activist Greta Thunberg waves from aboard the Malizia II IMOCA class sailing yacht off the coast of Plymouth, southwest England, on August 14, 2019, as she starts her journey across the Atlantic to New York where she will attend the UN Climate Action Summit next month. - A year after her school strike made her a figurehead for climate activists, Greta Thunberg believes her uncompromising message about global warming is getting through -- even if action remains thin on the ground. The 16-year-old Swede, who sets sail for New York this week to take her message to the United States, has been a target for abuse but sees that as proof she is having an effect. (Photo by Ben STANSALL / AFP)

Veröffentlicht: 21. August 2019 08:20 Uhr
Die Segeljacht "Malizia" mit der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg an Bord ist knapp eine Woche nach ihrem Start im englischen Plymouth gut vorangekommen und befindet sich im Zeitplan auf ihrer Fahrt nach New York. "Wir sind happy mit dem Wetter und den weiteren Aussichten", sagte der Hamburger Skipper Boris Herrmann.

Rund 1.500 Seemeilen hat die "Malizia" geschafft, etwa 1.700 Seemeilen sind es noch. Nach aktueller Prognose wird die "Malizia" am 27. oder 28. August in New York eintreffen. "Wir segeln in angenehmen Winden um 13 Knoten, die Sonne scheint", sagte der 38-Jährige am Dienstagabend am Telefon.

Greta Thunberg: Von Plymouth nach New York

Herrmann und sein monegassischer Co-Skipper Pierre Casiraghi bringen Thunberg, ihren Vater Svante und den Filmemacher Nathan Grossman auf ihrer Rennjacht "Malizia" von Plymouth nach New York. Thunberg will in New York im September am UNO-Klimagipfel teilnehmen. Die Schwedin verzichtet wegen des Klimas auf Flüge. Zuletzt gab es aber Kritik, weil der Segeltörn mittelbar doch mehrere Transatlantik-Flüge nach sich zieht. Herrmann und Casiraghi treten laut "taz" die Rückreise per Flugzeug an, weitere Teammitglieder sollen das Boot von New York nach Europa zurückbringen, zuvor müssten sie in die USA fliegen.

Herrmann sagte dazu, die Crew habe natürlich mitbekommen, dass sich die Menschen mit der Reise auseinandersetzten. "Grundsätzlich finden wir es aber positiv, dass man sich mit dem Fliegen auseinandersetzt und Flüge als Problem erkennt. Das ist es ja, was wir wollen." Der Skipper begründete die Unterstützung von Thunberg und ihren Zielen grundsätzlich. "Man kann nicht alle Verantwortung auf individueller Ebene lösen. Die Diskussion um unsere Reise ist sehr kurzfristig, wenn man darüber nachdenkt, was die Intention ist: Es muss sich politisch was verändern. Unsere Flüge ändern nichts daran, dass Greta emissionsfrei nach New York kommt. Wir selbst sind ohnehin ein Rennteam und würden sonst in dieser Zeit trainieren und auch fliegen."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken