Zulassung empfohlen

Grünes Licht für erste Alzheimer-Therapie in der EU

Die europäische Arzneimittel-Behörde empfiehlt die Zulassung der ersten Alzheimer-Therapie. Im Bild: Eine Demenzkranke beschäftigt sich mit dem Zuordnen von Formen in einen Steckkasten. (SYMBOLBILD)

Veröffentlicht: 15. November 2024 07:26 Uhr
Grünes Licht gab die europäische Arzneimittel-Behörde für die erste Alzheimer-Therapie in der EU. Sie empfiehlt die Zulassung, dass leichte Demenz mit einem Antikörper behandelt werden soll. Es gibt aber Einschränkungen.

Die europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat grünes Licht gegeben für die erste Alzheimer-Therapie in der EU, die auf die zugrunde liegenden Krankheitsprozesse abzielt. Die Behörde empfahl die Zulassung des Antikörpers Lecanemab zur Behandlung von leichter kognitiver Beeinträchtigung (Gedächtnis- und Denkstörungen) oder leichter Demenz in einem frühen Stadium der Alzheimer-Krankheit.

Alzheimer-Therapie mit Einschränkungen

Dabei gibt es allerdings eine Einschränkung: Die Empfehlung lautet, das Mittel nur für Alzheimer-Patienten zuzulassen, die nur eine oder keine Kopie von ApoE4, einer bestimmten Form des Gens für das Protein Apolipoprotein E, haben. Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit für bestimmte schwerwiegende Nebenwirkungen - Schwellungen und Blutungen im Gehirn -geringer als bei Menschen mit zwei ApoE4-Kopien. Andere Alzheimer-Therapien behandeln nur die Symptome der Krankheit.

Die für die Zulassung zuständige EU-Kommission folgt gewöhnlich dem Votum der Behörde. Hersteller von Lecanemab sind die Pharmaunternehmen Eisai (Japan) und Biogen (USA). Im Juli hatte die EU-Arzneimittelbehörde eine Zulassung noch abgelehnt: Das Risiko schwerer Nebenwirkungen des Antikörpers sei höher zu bewerten als die erwartete positive Wirkung, hieß es. Der Hersteller des Medikaments hatte eine zweite Prüfung beantragt.

Der Antikörper, der seit Anfang 2023 bereits unter dem Handelsnamen Leqembi in den USA zugelassen ist, soll das Proteinfragment beta-Amyloid (Aß) aus dem Gehirn entfernen. "Amyloid ß steht vermutlich am Beginn einer Kaskade der neuronalen pathologischen Veränderungen im Gehirn", sagte Jörg Schulz von der Uniklinik Aachen, Sprecher der Kommission "Demenz und Kognitive Störungen" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Was ist Alzheimer?

Alzheimer ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die vor allem bei älteren Erwachsenen auftritt. Sie führt zu Gedächtnisverlust, kognitivem Verfall und Verhaltensänderungen aufgrund des Abbaus von Gehirnzellen. Charakteristisch sind Ablagerungen von Proteinen wie Amyloid-Beta-Plaques und Tau-Fibrillen im Gehirn. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber genetische und umweltbedingte Faktoren spielen eine Rolle.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.09.2025
Große Trauer

Modedesigner Giorgio Armani ist tot

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken