Den Werbewert errechnet Focus aus einem Mix aus Medientarif, Reichweite sowie Fläche (wie groß war die Marke sichtbar) und Zeit (wie lange war die Marke sichtbar). Heuer steht wieder eine Fußball-Europameisterschaft an, bei der sich auch Österreich qualifiziert hat. Der zu erzielende Werbewert werde davon abhängen, wie weit die österreichische Mannschaft kommt, meinte Grell.
In Österreich generieren im Wesentlichen fünf Sportarten 90 Prozent des Bruttowerbewerts - und zwar Ski, Fußball, Skispringen, Motorsport und Eishockey. "Jeder zweite Sponsoreuro wurde aus dem Wintersport lukriert", so Grell. Den Jackpot hat demnach geknackt, wer den Skiläufer Marcel Hirscher als Werbeträger hat. Der Sportler sorgte im Vorjahr für seine Sponsoren Atomic, Raiffeisen, Eisbär & Co. für einen Werbewert von 7,2 Mio. Euro. Weit abgeschlagen auf Platz 2 landete Anna Fenninger, gefolgt von Stefan Kraft, Hannes Reichelt, Michael Hayböck und Lindsey Vonn.
453 Mio. Euro Bruttowerbewert entfielen im Vorjahr auf TV-Medien, Printmedien erzielten 307 Mio. Euro. Online-Medien werden noch nicht mitberücksichtigt. Die Top-Events waren 2015 der Alpine Ski-Weltcup, Fußball Bundesliga, Formel 1 WM, Nordischer Ski-Weltcup sowie die Ski WM.
Von insgesamt über 13.600 Marken profitierten im vergangenen Jahr Audi, Red Bull, Tipico Sportwetten, Raiffeisen und die OMV am meisten von Sport-Sponsoring. Nach Ausstattern betrachtet brachte es Uvex, Adidas, Nike, Puma und Head am meisten. Die Top-Platzierungsarten waren Dressen, Kopfsponsoring, Einzelsportgeräte, Mannschaftssportgeräte sowie Banden.
(Quelle: salzburg24)