Winzige Steinchen

Herkunft kosmischer Diamanten geklärt

Veröffentlicht: 29. September 2020 17:09 Uhr
Sie sind winzig und geheimnisvoll: Nur einige Zehntel Millimeter messen extraterrestrische Diamanten, die Wissenschafter in Meteoriten aus Marokko und dem Sudan entdeckt haben. Dabei handle es sich um die größten kosmischen Diamanten, die bisher gefunden worden seien, teilte die Frankfurter Goethe-Universität am Dienstag mit.

Zugleich gelangen den Frankfurter Geowissenschaftlern zusammen mit einem internationalen Team Erkenntnisse zu deren Ursprung. Die Diamanten seien in der Frühzeit des Sonnensystems aus der Kollision von Kleinplaneten miteinander oder mit großen Asteroiden hervorgegangen. Damit sei die These widerlegt, dass die Diamanten durch lang andauernden Druck tief im Innern von großen Planeten-Vorläufern entstanden, schreiben die Wissenschafter

Diamanten "durch immensen Schock" gebildet

Entdeckt wurden die Diamanten in sogenannten Ureiliten, Fragmenten eines größeren Himmelskörpers, wahrscheinlich eines Kleinplaneten, der durch gewaltige Kollisionen zertrümmert wurde. Die Detailanalyse habe Spuren von plötzlichem, sehr starken Druck ergeben. Dies zeige, dass sich die Diamanten "durch den immensen Schockdruck" gebildet hätten, der beim Einschlag eines großen Asteroiden oder gar Kleinplaneten entstanden sei, erklärte Professor Frank Brenker vom Institut für Geowissenschaften der Universität Frankfurt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

19.12.2024
Neue Forschungsergebnisse

Mond deutlich älter als bisher gedacht

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken