Welt

H&M punktete 2014 mit neuen Geschäften

Umsatz und Gewinn stiegen bei Hennes & Mauritz
Veröffentlicht: 28. Jänner 2015 12:19 Uhr
Neue Geschäfte und der Ausbau des Onlineverkaufs haben bei Europas zweitgrößter Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) im vergangenen Jahr das Wachstum angekurbelt. Im vierten Quartal, von September bis November, legte der schwedische Konzern noch einmal einen 12-prozentigen Gewinnsprung auf 6,2 Mrd. Kronen (667 Mio. Euro) hin. Auch in Österreich wuchs H&M.

"2014 war ein sehr gutes Jahr für H&M", sagte Unternehmenschef Karl-Johan Persson laut Mitteilung am Mittwoch. Im abgelaufenen Geschäftsjahr setzte der Moderiese 151,4 Mrd. Kronen um, nach 128,6 Mrd. Kronen im Vorjahr. Der Jahresgewinn erhöhte sich um 17 Prozent auf knapp 20 Mrd. Kronen.

379 neue Geschäfte seien im Jahr 2014 eröffnet worden, erklärte Persson. In Österreich hat H&M im April seine 70. Filiale in Tulln eröffnet, zusätzlich gibt es hierzulande drei COS-Stores. Der Österreich-Umsatz legte um 7 Prozent auf 5,2 Mrd. Kronen zu, in Euro gerechnet betrug der Anstieg lediglich 2 Prozent. Im vierten Quartal wird für Österreich ein Umsatz von knapp 1,4 Mrd. Kronen ausgewiesen, 2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, aber 3 Prozent weniger in Euro.

Für H&M ist die Konkurrenz in den vergangenen Monaten größer geworden. Neben dem spanischen Rivalen Inditex, der mit den Marken Zara, Bershka sowie Pull&Bear um eine ähnliche Zielgruppe buhlt, oder dem britischen Onlinehändler Asos, heizt jetzt die irische Billigkette Primark den Kampf um günstige Mode neu an, auch in Österreich.

H&M reagiert darauf mit neuen Konzepten und Kollektionen. Im laufenden Jahr will der Konzern mit eigenen Schönheitsprodukten in den Kosmetikmarkt einsteigen. Persson kündigte für Herbst 2015 eine neue Sparte namens "H&M Beauty" in etwa 900 Filialen in 40 Ländern sowie online an. Ihre Internetmärkte und die Einrichtungssparte "H&M Home" wollen die Schweden ebenfalls weiter ausbauen. 2014 hatte das Unternehmen ein neues Segment "H&M Sport" eingeführt und mehr Schuhe in sein Sortiment aufgenommen.

Auch die Expansion geht weiter. 2015 will der Konzern unter anderem in Südafrika und Indien Fuß fassen. Aber auch auf bestehenden Märkten - vor allem in China und den USA - will sich der Moderiese weiter ausbreiten.

Im laufenden Jahr werde der starke Dollar voraussichtlich die Kosten erhöhen, kündigte der Konzern an. H&M kauft die meisten Kleidungsstücke in Asien gegen Dollar ein.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/2014 (30. November) betrieb H&M 3.511 Filialen in 55 Ländern. Zu H&M gehören auch die Marken COS, Monki, Weekday, Cheap Monday und & Other Stories.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken