Säbelrasseln

Iran droht Trump mit Gegenschlag

A handout picture released by the official website of Iran's Supreme leader Ayatollah Ali Khamenei shows him giving the annual address to the nation on the occasion of Nowruz in Tehran on March 20, 2025. Millions of people across the Middle East, Asia and eastern Europe celebrate the Nowruz New Year festival, which marks the start of spring. Known for a long time as the Persian New Year, its roots comes from a feast day in the Zoroastrian religion and it is marked by peoples of different ethnicities and faiths including the Kurds and the Afghans. (Photo by IRANIAN SUPREME LEADER'S WEBSITE / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / IRANIAN SUPREME LEADER'S WEBSITE" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Veröffentlicht: 31. März 2025 09:09 Uhr
Der oberste Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, hat am Montag den USA mit einem schweren Schlag gedroht, sollte US-Präsident Donald Trump seine Bombendrohung wahr machen.

Trump hatte am Sonntag dem Iran Bombenangriffe und Strafzölle angedroht, falls sich die Regierung in Teheran nicht mit Washington über sein Atomprogramm einigen sollte. "Wenn sie keine Einigung erzielen, wird es Bomben geben", sagte Trump in einem Telefoninterview mit dem Sender NBC.

Trump droht Iran mit militärischen Konsequenzen

"Aber es besteht die Möglichkeit, dass ich, wenn sie keinen Deal machen, Sekundärzölle verhängen werde, wie ich es vor vier Jahren getan habe", fügte er hinzu. Trump äußerte sich, nachdem sein iranischer Amtskollege direkte Verhandlungen mit der US-Regierung abgelehnt hatte. Für indirekte Verhandlungen zeigte sich Teheran aber offen.

Trump hatte bereits Anfang des Monats in einem Brief an Khamenei dem Iran militärische Konsequenzen angedroht, sollte es kein neues Atomabkommen geben. "Es gibt zwei Möglichkeiten, mit dem Iran umzugehen: militärisch oder man schließt einen Deal ab", schrieb Trump damals. Der Iran wiederum drohte den USA mit Angriffen auf ihre Militärstützpunkte in der Region, sollte die US-Regierung ihre eigene Drohung wahr machen und die Islamische Republik attackieren.

Teheran bestreitet Bau von Atomwaffen

Die westlichen Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, den Bau von Atomwaffen anzustreben. Teheran bestreitet dies. Jedoch hat das Land in den vergangenen Jahren seine Produktion von angereichertem Uran verstärkt. Die Vorräte des Iran an auf bis zu 60 Prozent Reinheit angereichertem Uran - also nahe der waffentauglichen Qualität von etwa 90 Prozent - sind sprunghaft angestiegen, wie die Internationale Atomenergie-Behörde IAEA Ende Februar mitteilte.

In seiner ersten Amtszeit war US-Präsident Trump 2018 einseitig aus dem Wiener Atomabkommen ausgestiegen, das eine Einschränkung des Nuklearprogramms für eine Aufhebung internationaler Sanktionen vorsieht. Seither hält sich auch Teheran nicht mehr an die Auflagen.

Infolge der internationalen Sanktionen steckt der Iran in der schlimmsten Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Laut Beobachtern könnten nur direkte Verhandlungen des eigentlich ölreichen Staates mit der Trump-Administration zu einer Aufhebung von Sanktionen führen und dementsprechend auch die Krise entschärfen. Auch politisch ist Teheran in Schwierigkeiten. Seine Nahost-Politik ist mit der Schwächung der selbst ernannten "Achse des Widerstands" gegen Erzfeind Israel ins Wanken gekommen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.09.2025
Große Trauer

Modedesigner Giorgio Armani ist tot

14.04.2025
"Keine Ausnahme"

Weiter Zickzack bei Trumps Zöllen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken