Derweil wurden im Ruhrgebiet in der Nacht auf Freitag zwei Brüder festgenommen, die von der Polizei verdächtigt werden, möglicherweise einen Anschlag auf ein Einkaufszentrum in Oberhausen vorbereitet zu haben.
Die Überwachungsbilder zeigten Amri in Berlin. Am Freitagvormittag stellte sich heraus, dass die Behörden hinterher waren. Amri wurde in Mailand erschossen. Hier geht es zum vollen Bericht.
Verdächtiger flüchtet mit schwerer Gesichtsverletzung
Nach Informationen des "Tagesspiegels" gingen die Ermittler davon aus, dass sich Amri noch in Berlin versteckt hält. Ein Zeuge habe ihn nach dem Anschlag mit Verletzungen im Gesicht fliehen sehen, die versorgt werden müssten. Nach rbb-Informationen soll Amri zudem auf der Flucht nicht nur seine Geldbörse mit diversen Dokumenten im Lkw-Führerhaus liegen gelassen, sondern auch sein Handy verloren haben. Die Berliner Polizei wollte den Bericht nicht kommentieren und verwies auf die deutsche Bundesanwaltschaft, von der zunächst keine Stellungnahme zu bekommen war.
Ein neu aufgetauchtes Video zeigt den Anschlag mit dem Lkw aus einer anderen Perspektive.
Kaum noch Zweifel an Täterschaft: Amris Fingerabdrücke am Lkw
Die Ermittler haben kaum noch Zweifel, dass Amri für den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt mit zwölf Toten und mehr als 50 Verletzten verantwortlich ist. Nach dem 24-Jährigen wird nun mit Haftbefehl gesucht. Amris Fingerabdrücke wurden am Fahrerhaus des Lastwagens sichergestellt, der am Montagabend in den Weihnachtsmarkt gerast war. Dies teilte Innenminister Thomas de Maiziere (CDU) am Donnerstag mit. Es gebe auch weitere Hinweise, "dass dieser Tatverdächtige mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich der Täter ist".
Dem rbb zufolge wurde Amri am 14. und 15. Dezember vor dem als Salafisten-Treffpunkt bekannten Moschee-Verein in Berlin-Moabit von Sicherheitskräften gefilmt. Weitere Observationsbilder sollen ihn am frühen Dienstagmorgen an gleicher Stelle zeigen. Alle Aufnahmen wurden demnach jeweils zwischen 3 und 4 Uhr morgens angefertigt.
Zentrale Rolle eines Moschee-Vereins
Ort der Observation war die Vorderseite des Gebäudes des Moschee-Vereins "Fussilet 33". Dieser war am Donnerstag nach dpa-Informationen von einem Spezialeinsatzkommando der Polizei gestürmt worden. Der Moschee-Verein wird im jüngsten Bericht des Berliner Verfassungsschutzes als Treffpunkt von Islamisten geführt. Beim Islamunterricht sollen dort Muslime - meist Türken und Kaukasier - für den bewaffneten Kampf der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien radikalisiert worden sein. Der Lkw-Stellplatz, von dem der Lastwagen vor dem Anschlag losfuhr, ist nur wenige Hundert Meter von dem Moschee-Verein entfernt.
Neben den Aufnahmen aus Moabit ist auch ein Video aufgetaucht, das den Moment des Anschlags aus der Perspektive eines Autofahrers zeigt. Das von Bild.de veröffentlichte Video zeigt, wie der Lastwagen mit hohem Tempo in den Weihnachtsmarkt fährt. Kurze Zeit später ist zu sehen, wie Menschen vom Tatort weglaufen.
Bruder fordert: "Stelle Dich, das ist einfacher für uns"
Der mutmaßliche Berlin-Attentäter Anis Amri ist von seinem Bruder aufgefordert worden, aufzugeben und sich der Polizei zu stellen. "Wenn er mich gerade hört, dann sage ich ihm: Stelle Dich, dann ist es für Deine Familie einfacher", sagte Abdelkader Amri am Donnerstag vor Journalisten in seiner tunesischen Heimatstadt Oueslatia.
Anschlagspläne in NRW: Festnahmen
Während in Berlin immer mehr Hinweise zum Tathergang und neue Spuren ans Licht kommen, sind die Hintergründe der Festnahmen in Nordrhein-Westfalen noch völlig unklar. Spezialeinheiten fassten am frühen Freitagmorgen in Duisburg zwei 28 und 31 Jahre alte im Kosovo geborene Brüder, deren angebliche Anschlagspläne das Centro-Kaufhaus im benachbarten Oberhausen betrafen - eines der größten deutschen Einkaufszentren. "Derzeit wird mit Hochdruck ermittelt, wie weit die Vorbereitungen vorangeschritten waren und ob weitere Personen daran beteiligt sind", teilte die Polizei mit.
Demnach hatte die Einsatzleitung in Essen nach einem Hinweis aus Sicherheitskreisen am Donnerstag gegen 18 Uhr zusätzliche Polizeikräfte zusammengezogen für Kontrollen im Bereich des Einkaufszentrums und des angrenzenden Weihnachtsmarktes. Nach Angaben der "Rheinischen Post" liefen die Beamten in Sechser- und Achtergruppen mit Maschinenpistolen auf dem Weihnachtsmarkt Streife und befragten Passanten.
Der Hinweis auf die beiden Brüder kam nach "Bild"-Informationen vom Verfassungsschutz. Während des Großeinsatzes seien Feuerwehrkräfte und Rettungsdienste bereits alarmiert gewesen, um im Notfall sofort eingreifen zu können, berichtete die Zeitung auf ihrer Internetseite.
Nähere Informationen zu den Einsätzen in Duisburg und Oberhausen gab es von den Sicherheitsbehörden zunächst nicht. Das NRW-Lagezentrum in Düsseldorf verwies auf Anfrage auf die Polizei in Essen, die ebenso wie die Polizei Duisburg keine weiteren Angaben machen wollte.
Nach Anschlag: Immer wieder Polizeieinsätze
Über den Kurznachrichtendienst Twitter hatte die Polizei Oberhausen am Donnerstagabend unter Erwähnung des Centros zunächst einen Achtungshinweis ("Einsatz zu ihrer Sicherheit") veröffentlicht und direkt danach auf den Anschlag in Berlin verwiesen: "Im Nachgang zu #Breitscheidplatz in Berlin stellen wir uns zu ihrer Sicherheit um Weihnachtsmärkte und Menschenmengen stark auf."
Nach dem Anschlag in Berlin hat es in NRW schon mehrere Polizeieinsätze gegeben, wobei laut Bundesanwaltschaft niemand im direkten Zusammenhang mit dem Berliner Fall festgenommen wurde.
Haftbefehl gegen Amri
Gegen Amri selbst wurde inzwischen Haftbefehl erlassen. Die Bundesanwaltschaft wies am Donnerstag darauf hin, dass verschiedene Orte in Berlin und Nordrhein-Westfalen, an denen er sich aufgehalten haben soll, durchsucht worden seien. Auch ein Reisebus in Heilbronn sei inspiziert worden. Festnahmen habe es nicht gegeben.
Auf die Spur Amris waren die Ermittler gekommen, als sie im Lastwagen seine Duldungspapiere fanden. Das geschah aber erst am Dienstag, weil die Fahrerkabine zunächst versiegelt worden war.
Vermeintlicher Attentäter war bereits in Haft
Amri, der 2015 über Freiburg ins Land einreiste, war Medienberichten zufolge in Italien und Tunesien bereits zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Die Sicherheitsbehörden hatten laut "Spiegel" vor Monaten vage Hinweise darauf, dass er sich im Chat mit einem Hassprediger als möglicher Selbstmordattentäter anbot. Abgefangene Äußerungen von Amri seien aber so verklausuliert gewesen, dass sie nicht für eine Festnahme gereicht hätten.
Über Bau von Sprengsätzen informiert
Nach dpa-Informationen gibt es bisher keine Hinweise auf enge Kontakte Amris zum kürzlich verhafteten Salafisten-Prediger Abu Walaa. Nach einem Bericht der "New York Times" soll sich Amri aber im Internet über den Bau von Sprengsätzen informiert und auch mindestens einmal über den Messengerdienst Telegram Kontakt zum IS gehabt haben, der den Anschlag in Berlin für sich reklamiert.
Die Behörden hatten den Tunesier mit verschiedenen Alias-Namen monatelang als sogenannten Gefährder auf dem Radar, konnten ihm aber nichts nachweisen. Als Gefährder werden unter anderem radikale Islamisten bezeichnet, denen schwere Straftaten zugetraut werden. Eine Abschiebung nach Tunesien scheiterte, weil er keinen Pass hatte.
Sicherheit: Mehr Menschen meiden die Öffentlichkeit
Nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt meidet jeder vierte Deutsche größere Menschenansammlungen. 27 Prozent halten sich demnach fern, 48 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen YouGov-Umfrage gaben dagegen an, "ich verhalte mich diesbezüglich wie bisher". Zugleich gaben allerdings 45 Prozent der Befragten an, sie hielten "allgemein die Sicherheitsvorkehrungen bei Großveranstaltungen und öffentlichen Festen" für nicht ausreichend. Nach YouGov-Angaben vom Donnerstag befanden 41 Prozent der Deutschen die Sicherheitsmaßnahmen für ausreichend, 4 Prozent halten sie für übertrieben.
Am bevorstehenden Silvesterabend wollen acht Prozent "aus Sicherheitsgründen voraussichtlich keine öffentliche Feier besuchen", vier Prozent ziehen eine Absage in Betracht. Die meisten halten allerdings an ihren Plänen fest: 56 Prozent feiern nach eigener Aussage "ohnehin im kleineren Kreis", 13 Prozent wollen wie geplant an größeren öffentlichen Feiern teilnehmen.
Nach dem Anschlag in Berlin hat der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) die konsequente Ausweisung von Asylbewerbern gefordert, die ihre Identität verschleiern. "Wer bei der Feststellung seiner Identität und Staatsangehörigkeit nicht mitwirkt oder sich hinter mehreren Identitäten versteckt, muss konsequent mit der Rücknahme des Asylantrags sanktioniert werden", sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben).
(APA)
(Quelle: salzburg24)