Der eine Kinderstar, der andere Kritikerliebling: Satiriker Jan Böhmermann und das berühmte Sandmännchen aus dem Kinderfernsehen werden in diesem Jahr mit Grimme-Preisen ausgezeichnet. Das teilte das Grimme-Institut am Dienstag in Köln mit. Der Grimme-Preis gilt als renommierteste Auszeichnung, die man in Deutschland für eine Fernsehproduktion bekommen kann.
Jan Böhmermann erhält bereits sechsten Grimme-Preis
Böhmermann, bereits mit vielen Trophäen dekoriert, erhält die Ehrung 2023 zusammen mit seinem Team für seine ZDF-Sendung "ZDF Magazin Royale", die Satire und Comedy mit investigativer Recherche kombiniert. Böhmermann hatte das Format nach seinem Wechsel vom Spartensender ZDFneo im ZDF-Hauptprogramm etabliert. Nach Angabe des Grimme-Instituts ist es bereits der sechste Grimme-Preis in der Karriere des Moderators.
Böhmermann als "politisch gewordener Clown"
"Eigene Rechercheleistungen und für ein größeres Publikum satirisch aufbereitete Informationen, die sonst nur ein Fachpublikum erreicht hätten, sind zum Markenzeichen des 'ZDF Magazin Royale' geworden", begründete die Jury die Entscheidung. Böhmermanns Konzept basiere auf einer "simplen Überlegung": In einer Welt, in der Politikerinnen und Politiker "wie Clowns" agierten, hätten echte Clowns keine andere Wahl als selbst politisch zu werden. "Genau das tut der politisch gewordene Clown Jan Böhmermann (...)."
Auch "Unser Sandmännchen" ausgezeichnet
Der Kinder-Klassiker "Unser Sandmännchen" erhält nach Angaben des Grimme-Instituts indes zum ersten Mal die begehrte Trophäe. Die Auszeichnung gehe an Stefan Schomerus (Buch/Regie) sowie Tine Kluth (Animation) für eine RBB-Produktion, die im Juni 2022 zum ersten Mal im Kinderkanal (KiKA) ausgestrahlt worden sei. Der Sandmännchen-Film behandelt ein sogenanntes Recycling-Fahrzeug - aus gebrauchten und defekten Dingen entsteht darin auf Knopfdruck etwas Neues.
Modernisierung der Animation gelungen
"Besonders gelungen findet die Jury die Modernisierung der Animation und die Beschäftigung mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit, das hier - wie immer ohne Worte - kindlich begreifbar gemacht wird", hieß es in der Begründung. Der Sandmann, der abendlich Kinder über das Fernsehen in die Schlafenszeit begleitet, ist schon mehr als 60 Jahre alt - 1959 wurde "Unser Sandmännchen" erstmals im DDR-Fernsehen ausgestrahlt. Der kleine Mann ist Deutschlands dienstälteste Kinderfernsehen-Figur und hat den Sandmann aus dem Westen überlebt.
16 Preise und drei Sonderpreise bekannt gegeben
Insgesamt wurden am Dienstag in Köln 16 Grimme-Preise sowie drei Sonderpreise bekannt gegeben. Die Auszeichnungen sind zwar nicht mit Geld verbunden, gelten unter Fernsehleuten aber als hochrenommiert. Seit 1964 werden sie jährlich verliehen. Übergeben werden die Trophäen in diesem Jahr am 21. April in Marl.
(Quelle: apa)