Bei Ausliegerung an die USA

Julian Assange droht strenge Isolation

Protesters hold banners in support of Wikileaks founder Julian Assange outside Westminster Magistrates Court in London on February 19, 2020, during Assange's remand hearing via video-link as he fights extradition to the United States. - The main hearing in extradition proceedings against Wikileaks founder Julian Assange begins at the end of February. The United States has been demanding extradition of the 48-year-old Australian for years because of the publication of secret documents and violations of the anti-espionage law. (Photo by Tolga AKMEN / AFP)
Veröffentlicht: 21. Februar 2020 16:36 Uhr
Wikileaks-Gründer Julian Assange droht Medien zufolge im Falle seiner Auslieferung strengste Isolationshaft in den USA. Dies gehe aus einem vertraulichen Dokument der ermittelnden Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat Virginia hervor, das NDR und WDR nach eigenen Angaben vom Freitag einsehen konnten.

Am kommenden Montag beginnt in London der Prozess gegen Assange. Er sitzt zurzeit in einem Hochsicherheitsgefängnis im Osten der britschen Hauptstadt.

Maßnahmen zur "Gefahrenabwehr"

Neben der US-Haft der höchsten Sicherheitsstufe ermöglichten den Sendern zufolge auch "spezielle Verwaltungsmaßnahmen" der Justiz, einen Beschuldigten strikt von der Außenwelt abzuschirmen und die Kommunikation mit dessen Anwälten zu überwachen. In dem Dokument erkläre die Staatsanwaltschaft, die Maßnahmen seien gegebenenfalls zur Gefahrenabwehr nötig. Das bedeute: Falls US-Nachrichtendienste befürchteten, Assange könne aus der Haft Informationen veröffentlichen, die die nationale Sicherheit der USA gefährdeten.

Wikileaks machte US-Kriegsverbrechen öffentlich

Die Vereinigten Staaten werfen Assange vor, der US-Whistleblowerin Chelsea Manning - damals noch Bradley Manning - geholfen zu haben, geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan zu veröffentlichen. Dadurch wurden von US-Soldaten begangene Kriegsverbrechen bekannt. Es liegen 18 Anklagepunkte vor. Bei einer Verurteilung drohen Assange bis zu 175 Jahre Haft.

Unterstützung für Julian Assange

Der US-Whistleblower Edward Snowden forderte die britischen Richter auf, das Auslieferungsersuchen der USA zurückzuweisen. "Das Verfahren gegen Julian Assange stellt einen Präzedenzfall dar, der nicht nur ihn, sondern auch unabhängigen und kritischen Journalismus im Allgemeinen kriminalisieren soll", sagte Snowden dem NDR und WDR in Moskau. Der frühere CIA-Mitarbeiter ist im Exil in Russland. Er gab 2013 Dokumente zu Ausspäh-Aktivitäten des US-Abhördienstes NSA und seines britischen Gegenparts GCHQ an Journalisten weiter.

An diesem Samstag wollen Prominente mit einem Protestmarsch mitten in London Assange unterstützen. Zu den Teilnehmern gehören die Musiker Roger Waters (Pink Floyd), Chrissie Hynde (The Pretenders), die Rapperin M.I.A. und Modedesignerin Vivienne Westwood.

Österreichs Journalisten fordern Freilassung

Auch die Journalistengewerkschaft in Österreich fordert die sofortige Freilassung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange und das Fallenlassen aller extraterritorialer Anklagen gegen ihn. Die US-Anklage und eine mögliche Auslieferung durch Großbritannien sei "ein ungeheuerlicher Angriff auf die Pressefreiheit", erklärte die GPA-djp am Freitag in einer Aussendung.

Journalismus sei nicht Teil der Macht, sondern müsse diese kontrollieren, mögliche Verfehlungen offenlegen und Unrecht anprangern. "Genau das hat Julian Assange getan", so die Journalistengewerkschaft, die zugleich betonte nicht mit allen Prinzipien von WikiLeaks einverstanden zu sein. "Jede Information, die dort eingeht, eins zu eins ungefiltert zu veröffentlichen, ist falsch. Der WikiLeaks-Gründer ist daher nicht zu Unrecht umstritten. Doch das rechtfertigt keinesfalls den Umgang mit ihm." Die GPA-djp rief die Bundesregierung auf, "sich unmissverständlich zum Prinzip einer freien Presse zu bekennen und dies zudem auf europäischer Ebene einzufordern".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken