Welt

Juliette Binoche begeistert auch am Theater

Veröffentlicht: 26. Februar 2015 12:01 Uhr
Wer etwa "Die Jungfrau von Orleans" oder "Antigone" inszenieren will, braucht eine Schauspielerin mit Erfahrung, um so eine komplexe Rolle zu verkörpern, und zugleich mit jugendlicher Ausstrahlung. Die Französin Juliette Binoche ist das Wagnis eingegangen - und wurde bei ihrem Debüt als Antigone bei der Premiere im Theatre de la Ville in Luxemburg am Mittwoch bejubelt.

Die 50-jährige Oscar-Preisträgerin wurde spätestens mit ihrer Rolle in "Der englische Patient" weltweit bekannt. Kürzlich machte sie bei der Eröffnung der Berlinale mit "Nobody Wants the Night" bella figura. Setzt Binoche sich nicht der Gefahr aus, verspottet zu werden, weil sie das Spektrum der Rollen, die sie spielen kann, überschätzt?

Kurz gesagt: Sie fügt sich ins Ensemble ein. Ihr Alter spielt kaum eine Rolle, bedeutsamer ist, dass sie Antigones Argumenten das Gewicht verleiht, das ihnen zukommt. Diese Antigone ist kein Mädchen, das aus jugendlichem Trotz dem Herrscher widerspricht - Antigone bedenkt und begründet ihre Handlungsweise wohl, bereit, die Folgen zu tragen. Antigones Maxime: "Mitlieben, nicht mithassen ist mein Teil" ist zum geflügelten Wort geworden. Die griechische Lichtgestalt verkörpert die abendländische Humanität. Genau darauf zielt Juliette Binoches Spiel.

Kreon ist Antigones Gegenspieler, Ideale stellt er hintan. Patrick O'Kane zeichnet Kreon als Realpolitiker. Er ringt um seine Herrscherautorität. Kreon hat befohlen, Polyneikes sterbliche Überreste sollen, weil er ein Verräter war, unbeerdigt bleiben. Antigone missachtet Kreons Verbot, gehorcht den Göttern, der Menschlichkeit und beerdigt den Bruder. Deshalb verurteilt Kreon Antigone zum Tod.

Regie bei der europäischen Koproduktion führt der bekannte niederländische Regisseur Ivo van Hove. Er setzt stark aufs Wort. Der über 2.000 Jahre alten Tragödie von Sophokles legt er eine neue Übersetzung von Anne Carson zu Grunde - jedes Wort ist genau gewogen, die Melodie der Verse sorgfältig nachgeformt. Das Ensemble spricht sorgsam, um jedem Satz seine Bedeutung zu geben, die Argumente prallen aufeinander. Bald wird deutlich, dass Antigone Recht hat, der Pragmatismus Kreons und seine Gewalttätigkeit stoßen ab.

Ivo van Hove unterstreicht mit heutigen Kostümen und Popmusik, dass das uralte Trauerspiel auch in unserer Gegenwart noch gültig ist - und dass wir, obwohl wir wissen, dass Antigone Recht hat, dennoch die Kreons dieser Welt weiterwursteln lassen. Die Inszenierung endet mit dem Nachtbild einer illuminierten Metropole und schrillen, überlauten Dissonanzen.

Es wird auf Englisch gespielt. Kein Zufall, denn die Inszenierung soll weltweit touren. Auf dem renommierten Edinburgh International Festival wird die Produktion gezeigt, in London, New York und in Deutschland in Recklinghausen bei den Ruhrfestspielen. Das Kalkül ist klar: Juliette Binoche soll mit ihrem guten Namen Zuschauer anziehen, Kasse machen. Also doch nur Star-Theater, bei dem Sophokles und die europäische Kultur ruchlos vermarktet werden? Keineswegs. Trotz einiger Überdeutlichkeiten ist die Inszenierung weithin geglückt. Das Publikum dankt mit rauschendem Beifall. Diese "Antigone" dürfte ein Höhepunkt der Ruhrfestspiele 2015 werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken