Weltwasserbericht

Klimawandel führt zu weniger Wasser

2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser
Veröffentlicht: 22. März 2020 07:50 Uhr
Der Klimawandel führt nach Angaben der Unesco zu weniger Wasser und schlechterer -qualität. Insbesondere der Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Anlagen sei für Milliarden Menschen gefährdet, heißt es im aktuellen Weltwasserbericht, den die Unesco im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat. Es wird erwartet, dass sich Trockengebiete weltweit beträchtlich ausdehnen könnten.

"Wir reden oft über Wassermangel und drohende Wasserkonflikte, aber zu wenig darüber, dass Wasser Teil der Lösung der Klimakrise ist", sagte Ulla Burchard, Vorstandsmitglied der Deutschen Unesco-Kommission. Effektive Bewirtschaftung von Wasser trage zum Klimaschutz bei. Abwasseraufbereitung könne helfen, Treibhausgase zu reduzieren. Vor allem die Landwirtschaft müsse dringend an die Herausforderung von Wasser- und Klimakrise angepasst werden.

2,2 Milliarden Menschen ohne Trinkwasser

Weltweit haben aktuell nach Angaben der Unesco 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Der weltweite Verbrauch sei heute sechs Mal so hoch wie noch vor 100 Jahren. Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, sowie veränderte Konsumgewohnheiten führten zu einem andauernden Anstieg des Wasserverbrauchs, heißt es in dem am Sonntag veröffentlichten Bericht. Der Klimawandel verschärfe diese ohnehin schon prekäre Lage.

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken