Welt

Kunst- und Kulturberichte: Bundes-Ausgaben leicht gestiegen

Bundesmuseen teilen sich mit Bundestheater zwei Drittel des Budgets
Veröffentlicht: 26. Juni 2015 14:39 Uhr
Bundes-Ausgaben in einer Gesamthöhe von 442,14 Mio. Euro weisen der Kunst- und der Kulturbericht 2014 aus, die beide dem Parlament zugegangen sind und nun online gestellt werden sollen. Im Kunstbudget wird eine Mini-Steigerung von 91,80 Mio. (2013) auf 91,91 Mio. Euro ausgewiesen, das Kulturbudget stieg von 343,89 auf 350,23 Mio. (inkl. 1 Mio. für EU- u. internationale Kulturangelegenheiten).

Die größten Ausgabenposten waren demnach Bundesmuseen (149,71 Mio. Euro; 2013: 140,95 Mio.) und Bundestheater (148,94 Mio. Euro; 2013: 144,4 Mio.), Bundesdenkmalamt und Denkmalschutz (32,5 Mio.), Österreichisches Filminstitut (20 Mio.), Theater in der Josefstadt (6,2 Mio.), Salzburger Festspiele (5,6 Mio.) und Volkstheater Wien (4,5 Mio. Euro).

"Die Jahresberichte zeigen eines ganz klar: Das Bundeskanzleramt ist im Kunst- und Kulturbereich ein verlässlicher und stabiler Partner für die österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden. Trotz der nach wie vor angespannten wirtschaftlichen Situation ist es uns gelungen, die Kunst- und Kulturbudgets auf konstantem Niveau zu halten", sieht Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) in einer Aussendung die Berichte als Erfolgsbilanz.

"Besondere Herausforderungen wie die Lösung der Burgtheatercausa, die Neustrukturierung der Bundestheaterholding, die Vorarbeiten für ein Haus der Geschichte, wichtige Investitionen in die Bundesmuseen von der Neu-Eröffnung des Literaturmuseums bis hin zur Neugestaltung des Weltmuseums Wien", seien "eingeleitet und umgesetzt" worden, so Ostermayer. Man habe zudem "wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen" für die Künstler geschaffen: Dazu gehörten Verbesserungen in der Künstlersozialversicherung, die Einrichtung eines Fonds für Künstler in einer akuten Notsituation, aber auch Novellierungen von Filmfördergesetz und Buchpreisbindungsgesetz.

Im Bereich des "Gender Budgeting" habe sich gezeigt, "dass bei den Förderungen der Anteil von jungen Künstlerinnen, in vielen Fällen unabhängig von der Kunstsparte, in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist". Das Geschlechterverhältnis bei der Vergabe von Förderungen sei im Jahr 2014 bei 51 (Männer) zu 49 (Frauen) Prozent gelegen.

INFO:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.05.2025
Vorstellungsrunde

Das ist Deutschlands neue Regierung

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken