Welt

Linzer Brucknerfest 2015 mit China-Schwerpunkt

Visualisierte Linzer Klangwolke 2014
Veröffentlicht: 18. November 2014 14:09 Uhr
Musikalische Begegnungen zwischen Europa und dem Fernen Osten kündigen sich für das Internationale Brucknerfest Linz 2015 an, dessen Programm am Dienstag in einer Pressekonferenz präsentiert wurde. Von Mitte August bis Anfang Oktober wird es neben einem neuerlichen künstlerischen Austausch mit Russland einen China-Schwerpunkt geben.

Zum Programm gehören beispielsweise Konzerte des China Philharmonic Orchestra und des Macao Orchestra. Das Bruckner Orchester Linz wird beim Eröffnungskonzert am 13. September auch eine chinesische Komposition spielen, eine Ausstellung über das asiatische Land im Rahmen des Brucknerfestes wurde ebenfalls angekündigt.

Im klassischen Bereich gastieren u.a. die Wiener Philharmoniker unter Semyon Bychkov, das Qatar Philhamonic Orchestra unter Dmitrij Kitajenko und mit Rudolf Buchbinder als Solist, das Moscow City Symphony Russian Philharmonic Orchestra, das Mariinsky Orchester St. Petersburg unter Valery Gergiev sowie das Korean Symphony Orchestra. Neuerlich wird auch der Internationale Gesangswettbewerb der italienischen Oper in das Linzer Brucknerfest eingebunden.

Der Künstler Christian Ludwig Attersee - der in Linz seine Jugend verbracht hat und im nächsten Jahr seinen 75. Geburtstag feiert - wurde als Artist in Residence eingeladen. Er wird eine Ausstellung gestalten, zusammen mit Freunden ein Konzert bestreiten und die Ausstattung der Kammeroper "Weiße Rose" von Udo Zimmermann beisteuern. Ausführende der Szenen über die letzten Stunden der Geschwister Sophie und Hans Scholl vor ihrer Hinrichtung durch das NS-Regime sind Studierende der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität.

Neu positioniert wird beim Brucknerfest 2015 die Klassische Klangwolke. Statt der bisher praktizierten Live-Übertragung des Eröffnungskonzerts in den Donaupark spielt das Bruckner Orchester unter Dennis Russell Davies ein eigenes Open-Air-Konzert - am 12. September um 16.30 Uhr. Am Tag darauf gibt es um 16.00 Uhr wieder die traditionelle Kinderklangwolke.

Dem Brucknerfest vorangestellt werden im nächsten Jahr abermals die St. Florianer Brucknertage. Von 15. bis 21. August werden Werke des Namensgebers in verschiedenen Besetzungen zu hören sein, u.a. seine 9. Symphonie im Originalklang und in einer Version für zwei Klaviere. Bei der Bruckner-Orgelnacht am 19. August von 20.00 Uhr bis nach Mitternacht kann man die berühmte Brucknerorgel der Stiftsbasilika von St. Florian, gespielt von bedeutenden Organisten aus mehreren Ländern, hören. Die Musik in der barocken Basilika wird dazu auch visualisiert werden, und für die Besucher wird es - neben den oft als unbequem empfundenen Kirchenbänken - bequeme Sitzmöglichkeiten und eine Bewirtung geben.

In einem Rückblick auf das Brucknerfest 2014 zeigte sich Intendant Hans-Joachim Frey sehr zufrieden mit der Bilanz. Zu den 32 Veranstaltungen kamen 14.000 Besucher. Die Kartenerlöse von rund 340.000 Euro hätten eine Deckung von 40 Prozent ergeben. Für das Brucknerfest 2015, für das mit 800.000 Euro ein noch geringeres Budget als heuer zur Verfügung steht, erhofft sich der künstlerische Leiter eine 50-prozentige Deckung durch den Kartenverkauf.

INFO:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken