Zum Auftakt am Mittwoch (3. September) liest Jürgen Bauer im Innenhof des Museums aus seinem Roman "Das Fenster zur Welt" (Septime Verlag). Am 17. September geht es weiter mit der aspekte-Preisträgerin Teresa Präauer, die sowohl als Künstlerin als auch als Autorin tätig ist. Sie präsentiert ihren neuen Roman "Johnny und Jean" (Wallstein Verlag), der laut der Aussendung von zwei unterschiedlichen Kunststudenten auf der Suche nach ihrem jeweils eigenen Stil handelt. Friedrich Hahn stellt am 15. Oktober seinen Roman "Wie es im Buche steht" (Edition Laurin) und sein Kunstbuch "unterm strich. bilder zum lesen. texte zum schauen" (Verlagshaus Hernals) vor.
Zu einer literarischen Kriminacht mit Gabriele Kögl, Ewald Baringer, Magda Woitzuck, Heinz Janisch und Erwin Uhrmann wird am 29. Oktober geladen. Gelesen werden Detektivgeschichten, die an aus der Literatur bekannten Orten spielen. Zwischen allen besteht ein Zusammenhang, sie sind zudem in "Mörder Zeit", das in der Edition Koenigstein erscheinen wird, vereint. Verleger und Künstler Georg Koenigstein wird den Abend moderieren.
Isa Breier, Egyd Gstättner und Margit Hahn treffen in einer Zusammenarbeit mit der Autorinnen- und Autorenvereinigung PODIUM am 5. November bei "Menschenzeichnung und Charakterbild" aufeinander, am 19. November findet das Literatur-Performance-Projekt Radio Rosa unter der Leitung der Autorin Patricia Brooks statt.
Ewald Baringer liest am 26. November aus seinen vielfältigen Werken. Von ihm erschienen mehrere Bücher in der Edition Koenigstein und der Edition Va Bene, darunter auch "Endlich Ruhe. Kleine Geographie des Wahnsinns". Zum adventlichen Abschluss des Literaturherbstes ist am 10. Dezember Autor Dieter Sperl angesagt, der von dem Musiker Michael Fischer begleitet wird.
INFO:)
(Quelle: salzburg24)