Welt

Merkel zum fünften Mal in Folge mächtigste Frau der Welt

Download von www.picturedesk.com am 28.05.2015 (10:03). epa04734099 German Chancellor Angela Merkel attends a joint faction meeting of the her Christian Democrats (CDU) and its sister party Christian Social Union (CSU) in Berlin, Germany, 05 May 2015. The previous day, Merkel called for an end to spying among friendly countries amid allegations that German intelligence agency BND had teamed up with the US intelligence agency NSA to snoop on Germany's neighbours and the European Commission. She was echoing remarks she made in 2013 when revelations emerged that the NSA had tapped her mobile phone, as a result straining ties between Washington and Berlin. EPA/MAURIZIO GAMBARINI EPA/MAURIZIO GAMBARINI - 20150505_PD3055
Veröffentlicht: 28. Mai 2015 10:27 Uhr
Zum fünften Mal in Folge ist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel vom "Forbes"-Magazin zur mächtigsten Frau der Welt gekürt worden. Allerdings ist ihr US-Präsidentschaftsanwärterin Hillary Clinton dicht auf den Fersen, wie aus der am Dienstag veröffentlichen alljährlichen Liste des US-Magazins hervorgeht.

Merkel sei die dienstälteste Regierungschefin in der EU, habe eine Rezession bekämpft und stehe im Zentrum der Griechenland-Rettung, hieß es zur Begründung für ihren abermaligen Spitzenplatz.

Forbes: Clinton gleich hinter Merkel

Die Kanzlerin schaffte es in den vergangenen zwölf Jahren schon zum zehnten Mal unter die Top Ten und zum neunten Mal ganz an die Spitze. Das könnte sich aber bald ändern: Clinton sei nur "einen Atemzug und eine Wahl von der Krone der mächtigsten Frau der Welt entfernt", schrieb "Forbes". Die frühere First Lady und Ex-Außenministerin hat im April ihre Kampagne gestartet, um von den Demokraten für die Präsidentschaftswahl nominiert zu werden. Allerdings wird die Nachfolgerin oder der Nachfolger von Barack Obama erst in eineinhalb Jahren gewählt.

Melinda Gates auf Platz drei

Auf Platz drei der prestigeträchtigen Liste landete in diesem Jahr Melinda Gates, die mit ihrem Mann Bill eine philanthropische Stiftung leitet. Von Platz zwei auf Platz vier rutschte die Präsidentin der US-Notenbank, Janet Yellen. Rang fünf belegte die Chefin des US-Autokonzerns General Motors, Mary Barra.

Christine Lagarde rutscht auf Platz sechs

Die zweite Europäerin in dem erlauchten Kreis ist Christine Lagarde aus Frankreich. Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) rutschte von Platz fünf auf Platz sechs ab. Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff landet auf Position sieben. Es folgen Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg, YouTube-Chefin Susan Wojcicki und US-Präsidentengattin Michelle Obama.

(APA)

 

 

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

06.06.2024
Zinswende

EZB senkt Leitzins auf 4,25 Prozent

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken