Welt

Moody's setzt Ausblick für Stadt Wien auf negativ

Bundeshauptstadt weiter mit starken wirtschaftlichen Fundamentaldaten
Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 10:54 Uhr
Die Ratingagentur Moody's hat die Konsequenz daraus gezogen, dass für die Republik Österreich bei unverändert bestem Rating (Aaa) der Ausblick auf negativ gesetzt, also eine Absenkung des Ratings angedroht wurde. Für die Stadt Wien, die Bundesimmobiliengesellschaft und die Asfinag wurde ebenfalls bei unverändertem Top-Rating (Aaa) der Ausblick auf negativ gesetzt.

Zugleich hat Moody's die Ratings für Niederösterreich (Aa1, Ausblick negativ) und Kärnten (B3, Ausblick negativ) unverändert bestätigt. Finanzlandesrat Wolfgang Sobotka machte am Abend das Heta-Moratorium des Bundes dafür verantwortlich, dass Niederösterreich das zweitbeste Rating Aa1 erhält. Der Bund müsse "schnellstmöglich Maßnahmen setzen, um internationales Vertrauen in den Standort Österreich zurück zu gewinnen".

Moody's schreibt hingegen in seiner Analyse, die Bewertung des Landes Niederösterreich liege am moderaten Schuldenniveau und der "nur hinreichenden" ("only adequate") Finanzgebarung. Das Rating aller Bundesländer könnte unter Druck geraten, wenn sich die Kreditwürdigkeit des Bundes verschlechtert, ein außerordentliches Risiko auftaucht oder die Wahrscheinlichkeit der externen Unterstützung zurückgeht. Eine Verbesserung des Ratings des Landes Niederösterreich sei angesichts des negativen Ausblicks zwar unwahrscheinlich, könnte es aber geben, falls die Belastung durch öffentliche Banken sinkt und zugleich die Finanzgebarung sich verbessert und der Schuldenstand zurückgeht.

Für Kärntens Rating verweist Moody's hingegen auf die hohe Unsicherheit im Zusammenhang mit der Abwicklung der Heta sowie das Risiko, dass Landesgarantien schlagend werden.

Das Top-Rating (Aaa) für Wien spiegle das moderate Schuldenniveau bei nur langsam sich verbessernder Finanzgebarung wider. Wien weise im Vergleich zu den anderen österreichischen Ländern starke wirtschaftliche Fundamentaldaten auf.

Moody's hat auch den Ausblick für staatlich garantierte langfristige Verbindlichkeiten von drei österreichischen Banken von "stabil" auf "negativ" gesenkt. Betroffen von der Verschlechterung das Ausblicks sind staatsgarantierte Schuldverschreibungen der Oesterreichischen Kontrollbank, der Österreichischen Postsparkasse - jetzt BAWAG PSK - und der Heta Asset Resolution, der staatlichen Hypo-Bad-Bank, wie aus einer Aussendung von Moody's von Dienstagnacht hervorgeht. Hauptverantwortlich für die Entscheidung ist die Änderung des Ausblicks für die Republik Österreich auf "negativ", die Moody's am 23. Oktober ankündigte.

Die Ratings von österreichischen Banken, die von einer gesetzlichen Ausfallsgarantie des Staates oder Kommunen profitieren, werden von der jetzigen Entscheidung nicht tangiert, so die Ratingagentur.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.07.2024
Fehlerhaftes Update

Massive IT-Störung löst weltweites Chaos aus

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken