Welt

Mord an Menschenrechtsanwalt verschärft Spannungen in Türkei

Veröffentlicht: 29. November 2015 18:27 Uhr
Der tödliche Anschlag auf den prominenten prokurdischen Menschenrechtsanwalt Tahir Elci in Diyarbakir hat die Spannungen in der Türkei verschärft. Zehntausende nahmen am Sonntag in der südosttürkischen Kurdenmetropole Abschied von Elci. Der Chef der Anwaltskammer in Diyarbakir war am Samstag bei einem öffentlichen Auftritt im Stadtviertel Sur von Unbekannten erschossen worden.

Auch zwei Polizisten wurden bei dem Anschlag auf Elci getötet. Die Hintergründe waren zunächst unklar.

Nach dem Anschlag ging die Polizei in Istanbul am Samstagabend mit Wasserwerfern und Tränengas gegen Demonstranten vor. Ministerpräsident Ahmet Davutoglu versprach, die Tat aufzuklären. Er warf der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) vor, ihre Gewalt führe zu Anschlägen wie dem auf Elci. "Für all diese Vorfälle ist die separatistische Terrororganisation verantwortlich, die mit den Terroranschlägen begonnen hat", sagte Davutoglu am Sonntag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in Ankara.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan verurteilte den Anschlag und kündigte an, den Kampf gegen den Terrorismus fortzusetzen. Der PKK-Kommandant Cemil Bayik warnte vor einer Eskalation der Gewalt. "Wenn das Militär gegen die kurdische Zivilbevölkerung vorgeht, werden wir die Kurden verteidigen", sagte er der "Bild am Sonntag". "Wir Kurden befinden uns wieder in einem Bürgerkrieg mit der Türkei."

Elci warb kurz bei dem Auftritt vor Journalisten kurz vor seinem Tod für Frieden in der Region, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. "Wir sagen, der Krieg, die Kämpfe, die Waffen, die Einsätze sollen fernbleiben von hier", sagte er. Auf weiteren Fernsehbildern sind Schüsse zu hören. Elci und Journalisten ducken sich daraufhin weg.

Das Viertel Sur in Diyarbakir ist eine PKK-Hochburg. Dort kommt es immer wieder zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften. Elci hatte für seinen Auftritt einen symbolträchtigen Ort ausgewählt. Er sprach in der Altstadt vor einer bekannten Moschee, deren Minarett bei Gefechten schwer beschädigt worden war. Die Behörden verhängten nach dem Anschlag eine Ausgangssperre über Sur.

Der 49-jährige Elci war ein bekannter Menschenrechtsanwalt. Im Oktober war er vorübergehend unter dem Vorwurf der Propaganda für die PKK festgenommen worden. Grund war ein Fernsehauftritt, bei dem er sagte, die PKK sei keine Terrororganisation.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken