Erdtrabant unter der Lupe

Neue Hinweise auf Wasser am Mond

(FILES) In this file photo taken on October 10, 2020, a view of the moon is seen from Panama City. - NASA announced on October 13, 2020 that eight countries have signed an international agreement called the Artemis Accords that outlines the principles of future exploration of the Moon and beyond. The treaty paves the way for its founding members -- Australia, Canada, Italy, Japan, Luxembourg, United Arab Emirates, Britain and the United States -- to participate in NASA's Artemis program, which aims to return humans to Earth's nearest neighbor by 2024. (Photo by Luis ACOSTA / AFP)

Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 07:09 Uhr
US-Forscher haben neue Hinweise auf Wasser auf dem Mond gefunden. Es gebe sowohl Hinweise auf Wassermoleküle auf der Oberfläche als auch auf Gegenden auf dem Mond, wo Wasser dauerhaft als Eis konserviert sein könnte, berichten zwei Wissenschafterteams im Fachmagazin "Nature Astronomy". Wasservorkommen auf dem Mond wären insbesondere für künftige Mondmissionen wichtig.

In der ersten Studie analysierten Forscher um Casey Honniball von der University of Hawaii in Honolulu Daten des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (Sofia) - einer von der US-Raumfahrtbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum fliegenden Teleskop umgebauten Boeing 747. Bei der Untersuchung des Clavius-Kraters im Süden des Erdtrabanten fanden sie Hinweise auf Wassermoleküle. Diese könnten überwiegend in Glaskügelchen oder in Spalten zwischen Geröll auf der Oberfläche konserviert sein, vermuten sie. Generell gehen sie davon aus, dass Wassermoleküle in polnahen Gegenden eher vorkommen als in anderen Regionen, die näher am Mondäquator liegen.

So gingen die Forscher vor

In der zweiten Studie suchte ein Team um Paul Hayne von der University of Colorado in Boulder gezielt nach Kratern, Spalten und kleinen Flächen, in denen Wassereis vorkommen könnte. Mit Daten der NASA-Sonde "Lunar Reconnaissance Orbiter" und theoretischen Modellen fahndeten sie nach sogenannten Kältefallen - also dauerhaft im Schatten liegenden Zonen, wo Wassereis wegen der ständigen Kälte konserviert sein könnte. Dazu zählen neben Einschlagkratern auch kleinere Stellen, die stets von Sonnenstrahlen abgeschirmt sind.

"Schatten könnten voller Eis sein"

Der Untersuchung zufolge könnte auf dem Mond eine Fläche von 40.000 Quadratkilometern in ständigem Schatten liegen - das ist etwa doppelt so viel wie nach anderen Studien angenommen. Dort könnte theoretisch Wassereis lagern. Die meisten dieser Regionen liegen erwartungsgemäß in den Polregionen des Himmelskörpers, 60 Prozent der Flächen verorten die Forscher auf der Südhalbkugel.

"Wenn man sich vorstellt, auf der Mondoberfläche nahe einem der Pole zu stehen, würde man überall Schatten sehen", wird Hayne in einer Mitteilung seiner Uni zitiert. "Viele dieser kleinen Schatten könnten voller Eis sein." Als Beispiel für größere Zonen mit Wassereis nennen die Forscher den Shackleton-Krater am Südpol, der mehr als vier Kilometer tief ist und einen Durchmesser von über 20 Kilometern hat. Große Teile dieses Kraters liegen in ewigem Schatten.

Gibt es Wasser auf dem Mond?

Lange Zeit hatte der Erdtrabant als knochentrocken gegolten. Doch seit etlichen Jahren mehren sich wissenschaftliche Hinweise, dass der Mond doch mehr Wasser besitzen könnte als gedacht. Schon 1994 hatte die NASA-Sonde "Clementine" Hinweise auf Wasser in schattigen Kratern geliefert. Vor zehn Jahren wies dann die NASA-Mondmission "LCROSS" in einem ewig finsteren Krater am Südpol des Erdtrabanten Wassereis nach. Weitere Funde folgten. Wasservorkommen wären enorm wichtig für die Erforschung des Erdtrabanten - etwa für bemannte Mondstationen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.08.2025
Kein Witz

USA planen Atomreaktor auf dem Mond

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken