In der Sommervorsaison (Mai, Juni) verzeichneten hingegen die Touristiker insgesamt nur einen Zuwachs von 0,9 Prozent auf 17,31 Millionen Gästenächtigungen. Bei Inländern gab es ein Plus von 2,7 Prozent, bei ausländischen Urlaubern eine Stagnation. Mit 6,17 Millionen Gästen (plus 0,7 Prozent) insgesamt in den beiden Monaten wurde ein neuer Rekordwert erreicht, teilte die Statistik Austria am Mittwoch in einer Aussendung mit.
Besonders gut lief das Geschäft für gewerbliche und private Ferienwohnungen mit 6,1 Prozent bzw. 4,8 Prozent mehr Besucherandrang. Bei den 4- und 5-Stern-Hotels gab es ein minimales Plus von 0,4 Prozent. Auffallend ist: Bei italienischen Gästen wurde im Mai und Juni ein Rückgang von 12 Prozent verzeichnet. Einmal mehr rückläufig war die Gästezahl in diesen beiden Monaten aus Russland (minus 21,7 Prozent).
Für Juni 2016 wurden insgesamt 9,29 Mio. Übernachtungen registriert, was einem Rückgang von 5,8 Prozent im Vergleich zum Juni 2015 entspricht. "Der frühe Ostertermin und die daraus resultierenden Feiertagsverschiebungen vom letztjährigen Juni in den diesjährigen Mai führten zu Zuwächsen der Nächtigungen im Mai 2016 und zu entsprechenden Rückgängen im aktuellen Berichtsmonat Juni", teilte dazu die Statistik Austria mit.
Besonders hoch fiel im Juni der Rückgang der Ankünfte in Kärnten aus (minus 10,1 Prozent). Im Burgenland hingegen gab es ein Plus von 2,2 Prozent.
(Quelle: salzburg24)