Welt

NÖ-Rettung und Krankentransport: Vertragskündigung

Blaulicht-Organisationen argumentieren mit Geldnot
Veröffentlicht: 30. September 2014 14:51 Uhr
Das Rote Kreuz und der Samariterbund in Niederösterreich haben nach Angaben der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) vom Dienstag mit Wirksamkeit ab Jahresende die Verträge mit allen Sozialversicherungsträgern gekündigt. Diesem Schritt seien "keinerlei Gespräche" vorausgegangen, teilte die NÖGKK mit. Nun soll es einen Runden Tisch geben.

"Die Kündigung kommt aus heiterem Himmel und kann nur als äußerst unfreundlicher Akt interpretiert werden", stellte NÖGKK-Obmann Gerhard Hutter fest. Die Versicherten würden "damit bedroht, ab Jänner keine Krankentransporte mehr zu bekommen".

LHStv. Wolfgang Sobotka (ÖVP) entgegnete Hutters Aussagen und meinte, es habe "sehr wohl" Verhandlungen zwischen den Blaulichtorganisationen und den Sozialversicherungsträgern gegeben. Aufgrund der "Blockadepolitik der Sozialversicherungen" sei es jedoch zu keinem Ergebnis gekommen. Rotes Kreuz und Samariterbund hätten sich daher gezwungen gesehen, die Verträge zu kündigen.

Laut Hutter hat die NÖGKK ihre Zahlungen an die Blaulichtorganisationen mit Anfang des Jahres um elf Prozent gegenüber der Abrechnungssumme 2013 erhöht. Die Zahl der dafür geleisteten Fahrten sei etwa gleich geblieben. Das "außerordentliche Entgegenkommen der Kasse" sei mit dem Versprechen verbunden gewesen, "dass die Blaulichtorganisationen ihre Hausaufgaben machen und die internen Strukturen straffen sowie die möglichen und notwendigen Effizienzsteigerungen lukrieren".

"Vor allem das Rote Kreuz scheint zum Fass ohne Boden zu werden", hieß es in einer NÖGKK-Aussendung. Im Kündigungsschreiben werde argumentiert, dass "dieser Schritt leider notwendig ist, da (...) die wirtschaftliche Fortführung der Dienstleistung (...) nicht mehr gegeben ist". Hutter stellte diesbezüglich die Frage in den Raum, wie eine Organisation, "die von einem Jahr auf das andere für ein gleiches Leistungsvolumen um elf Prozent mehr bekommt, plötzlich in eine existenzbedrohende Schieflage geraten" könne. Im Sinne der Transparenz erachte er es daher als dringend erforderlich, "dass das Rote Kreuz Niederösterreich gegenüber seinen Hauptfinanziers, nämlich den Kassen, dem Land und den Gemeinden, seine Bilanzen und Rechnungsabschlüsse offen legt".

Um die einzelnen Standpunkte "umgehend zu klären", hat Niederösterreichs Gesundheitslandesrat Maurice Androsch (SPÖ) nach der Kündigung der Tarifvereinbarung im Rettungswesen die Spitzenvertreter von Rotem Kreuz, Samariterbund und der NÖ Gebietskrankenkasse für kommende Woche zu einem runden Tisch eingeladen. "Am lösungsorientierten Weiterverhandeln führt kein Weg vorbei." "Ein vertragsloser Zustand ist keine Alternative", betonte Androsch. Ein solcher könne auch nicht im Interesse aller Beteiligten stehen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken