Welt

Österreich bei Arbeitslosigkeit in der EU auf Rang sechs

Veröffentlicht: 31. Juli 2015 11:07 Uhr
Österreich belegt im EU-Vergleich bei der Arbeitslosenrate weiterhin nur Rang sechs. Gemeinsam mit Dänemark verzeichnete die Alpenrepublik bei den Juni-Zahlen eine Quote von 6,0 Prozent. In der Eurozone blieb die Arbeitslosigkeit laut jüngsten Daten von Eurostat vom Freitag mit 11,1 Prozent unverändert gegenüber dem Mai, auch die EU wies mit 9,6 Prozent keine Veränderung auf.

Schlecht sieht es im Jahresvergleich aus. Von Juni 2014 auf Juni 2015 musste Österreich gemeinsam mit Finnland den höchsten Anstieg bei der Arbeitslosigkeit hinnehmen. Die Rate stieg in Österreich von 5,7 auf 6,0 Prozent, in Finnland von 12,4 auf 12,7 Prozent.

Deutschland weist im Juni 2015 mit 4,7 Prozent die geringste Arbeitslosenquote im Juni auf. Dann folgen Tschechien (4,9 Prozent), Malta (5,5 Prozent), Großbritannien (5,6 Prozent, wobei diese Daten vom April stammen), Luxemburg (5,7 Prozent), Dänemark und Österreich (je 6,0 Prozent), Estland (6,5 Prozent), Niederlande (6,9 Prozent), Ungarn und Rumänien (je 7,0 Prozent), Schweden (7,6 Prozent), Polen (7,7 Prozent), Litauen (8,5 Prozent), Belgien (8,6 Prozent), Slowenien (9,2 Prozent), Finnland (9,5 Prozent), Bulgarien (9,6 Prozent), Irland (9,7 Prozent), Lettland (9,9 Prozent), Frankreich (10,2 Prozent), Slowakei (10,8 Prozent), Portugal (12,4 Prozent), Italien (12,7 Prozent), Kroatien (15,3 Prozent), Zypern (16,2 Prozent), Spanien (22,5 Prozent) und Griechenland (25,6 Prozent).

Eurostat schätzt, dass im Juni in der EU insgesamt 23,296 Millionen Menschen arbeitslos waren, davon 17,756 Millionen im Euroraum. Gegenüber Mai fiel die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 32.000, gleichzeitig stieg sie im Euroraum um 31.000.

Über ein Jahr betrachtet fiel die Arbeitslosenquote im Juni in 21 EU-Staaten, in fünf stieg sie an, in Frankreich und Zypern blieb sie unverändert. Die stärksten Anstiege von Juni 2014 auf Juni 2015 verzeichneten gemeinsam Finnland und Österreich. Die höchsten Rückgänge konnten Litauen (von 10,9 auf 8,5 Prozent), Spanien (von 24,5 auf 22,5 Prozent) und Portugal (von 14,3 auf 12,4 Prozent) verbuchen.

Bei der Jugendarbeitslosigkeit lag Österreich im Juni mit 10,3 Prozent gemeinsam mit Dänemark auf dem vierten Platz hinter Deutschland (7,1 Prozent), Malta (10,0 Prozent) und Estland (10,1 Prozent). Die höchsten Quoten meldeten Griechenland (53,2 Prozent vom April), Spanien (49,2 Prozent), Italien (44,2 Prozent) und Kroatien (43,1 Prozent).

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken