Die Österreicher haben 2016 fast 100 Kilo Fleisch pro Kopf verbraucht - mit 96,6 Kilogramm waren es allerdings um 0,3 Kilo weniger als 2015, so die aktuellen Versorgungsbilanzen der Statistik Austria.
Obwohl die inländische Nachfrage nach Agrarprodukten stabil blieb, produzierten die heimischen Bauern mehr Milch, Eier und Fische. Die Fleischproduktion lag geringfügig unter dem Vorjahresvolumen.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "Pinpoll". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert
Engpass bei Butter
Für die inländische Ernährung standen vor allem mehr Butter (plus sieben Prozent) und Käse (plus acht Prozent) zur Verfügung. Trotzdem konnte der Bedarf nach Butter nicht zur Gänze abgedeckt werden, der Selbstversorgungsgrad, der angibt, inwieweit die heimische Produktion den Bedarf im Inland abdecken kann, lag bei Butter bei 71 Prozent.
Vorranging Fleisch und Fisch importiert
Das Agraraußenhandelsvolumen stieg um 8,2 Prozent, Haupthandelspartner waren Mitgliedsstaaten der EU. Importiert wurden vorrangig Fleisch und Fisch, exportiert wurde vor allem Käse.