Belastetes Verhältnis

Papst hat entschieden: Erzbischof Gänswein muss Vatikan verlassen

Erzbischof Georg Gänswein am Dienstag, 18. April 2023, im Rahmen eines Interviews mit der APA-Austria Presse Agentur in Wien.
Veröffentlicht: 15. Juni 2023 17:26 Uhr
Der einstige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Georg Gänswein, muss nach fast drei Jahrzehnten den Vatikan verlassen. Auf Anordnung des heutigen Papstes Franziskus kehrt der Deutsche in sein Heimatbistum Freiburg zurück. Ein neues wichtiges Amt bekommt der Vertraute des vor einem halben Jahr gestorbenen früheren Papstes zunächst nicht.
SALZBURG24 (nic)

Georg Gänswein war ein langjähriger Vertrauter des vor einem halben Jahr verstorbenen ehemaligen Papstes Benedikt XVI. Der 66-Jährige muss nun nach Anordnung von Papst Franziskus den Vatikan verlassen.

Gänswein muss Wohnung nahe Petersdom räumen

Der Heilige Stuhl teilte nun mit, dass Gänswein schon seit 28. Februar offiziell nicht mehr Präfekt des päpstlichen Hauses sei. Diesen Top-Posten nahe am Pontifex hatte der Erzbischof seit Ende 2012 inne. Vor rund drei Jahren wurde er aber von Franziskus bereits dauerhaft beurlaubt. Nachfolger dürfte der Italiener Leonardo Sapienza werden, der Gänsweins Aufgaben – etwa die Organisation von Audienzen und nicht liturgischen Feiern – bereits übernommen hat.

Gänswein muss nun auch seine erst vor Kurzem bezogene Dienstwohnung neben dem Petersdom räumen. Das Erzbistum Freiburg teilte mit, dass seine möglichen neuen Aufgaben "künftigen Überlegungen" vorbehalten seien. In der ersten Juli-Woche sei der Umzug geplant. Danach werde Gänswein in Freiburg wohnen, in der Nähe seines Geburtsorts Riedern am Wald im Schwarzwald.

Gänswein seit 1995 im Vatikan

In Freiburg hatte Gänswein Theologie studiert. Dort wurde er 1984 auch zum Priester geweiht. Mit rund 1,8 Millionen Katholiken gehört das Erzbistum zu den größten der 27 Diözesen in Deutschland. Geführt wird es von Erzbischof Stephan Burger – der nun mit der ungewöhnlichen Situation konfrontiert sein wird, einen zweiten Erzbischof bei sich im Sprengel zu haben. In Rom hatte Gänswein unter Franziskus keine Zukunft mehr, das schien seit Monaten klar. Anfang Juni berichtete die Tageszeitung "Welt" bereits über seine Heimkehr.

Der Geistliche war 1995 in den Vatikan gerufen worden, wo er ein Jahr später innerhalb der Kurie in die Glaubenskongregation kam. Dort war Joseph Ratzinger Präfekt und machte Gänswein 2003 zu seinem Assistenten. Nach der Wahl des bayerischen Kardinals zum Papst folgte ihm Gänswein in den Apostolischen Palast und wurde Privatsekretär. Auf Anweisung von Nachfolger Franziskus kümmerte sich Gänswein um den emeritierten Pontifex bis zu dessen Tod am Silvestertag 2022.

Kein gutes Verhältnis zu Papst Franziskus

Das Verhältnis zwischen dem heutigen Papst und Gänswein gilt seit vielen Jahren als belastet, weil sich Benedikt nach seinem Rücktritt häufig in kirchenpolitischen Fragen zu Wort meldete und den Kurs des Nachfolgers kritisierte. Dahinter vermuteten Beobachter den Einfluss Gänsweins, was dieser zurückwies. Für Unverständnis und Empörung sorgte im Vatikan, dass der Deutsche kurz nach Benedikts Tod ein Buch über ihn herausbrachte und es offensiv bewarb.

In dem Buch zitierte er auch aus privaten Konversationen mit Franziskus und äußerte seine Enttäuschung über einige Entscheidungen des Argentiniers. Dieser wiederum tat mit subtilen Bemerkungen sein Missfallen kund. Nach Benedikts Beerdigung trafen sich Franziskus und Gänswein zu drei offiziellen Audienzen. Es gab Spekulationen über Versetzungen etwa als Nuntius - also vatikanischer Botschafter - nach Costa Rica oder als Erzbischof nach Bamberg. Diese Szenarien galten allerdings als unwahrscheinlich. Gänswein selbst äußerte sich zunächst nicht zur Versetzung.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken