"Wie oft hat man im Laufe der Geschichte versucht, (...) die Kirche zu vernichten. Doch all diese Kräfte werden selber vernichtet, die Kirche bleibt lebendig und fruchtbar. Sie bleibt auf unerklärbare Weise fest", sagte der Heilige Vater.
Zu Beginn der knapp zweistündigen Zeremonie segnete der Papst die Pallien, die zuvor in einer Nische direkt am Petrusgrab aufbewahrt worden waren. Danach überreichte er jedem neuen Erzbischof die weiße Stola mit den schwarzen Kreuzen. Die weiße Wollstola ist das Insignium der Leiter der Kirchenprovinzen.
Der Begriff "Pallium" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Hülle". Ursprünglich bezeichnet es ein mantelähnliches Obergewand der Römer. Seit dem 6. Jahrhundert gehörte das Pallium zur Kleiderordnung der Päpste, die es dann auch bestimmten Bischöfen als Auszeichnung verliehen. Ab der Mitte des 9. Jahrhunderts waren die Erzbischöfe verpflichtet, sich das Pallium vom Papst zu erbitten. Erst danach durften sie ihr Amt als Metropolitanbischöfe ausüben.
(Quelle: salzburg24)