Die Ausstellung präsentiert mehr als 2.000 Fotografien und dokumentarisches Material der beiden Reisen, die, geprägt von der Tradition eines romantischen Orientalismus, die Faszination Bernatziks für das Andere zeigen. Auch der Stummfilm, den Bernatzik mit seinem Expeditionsleiter Bedrich Machulka im Sudan gedreht hat, wird vorgeführt. Die in seinem 1930 erschienen Buch "Gari-Gari. Der Ruf der afrikanischen Wildnis" oft verwendete Phrase "herrlichen schwarzen Menschen" wird dabei auch im Ausstellungstitel zitiert.
Im Rahmen der Schau findet auch eine Vortragsreihe mit Beiträgen von Roland Fischer-Briand, Manfred Kaufmann, Martin Pfitscher und Lisl Ponger statt. Das Buch zur Ausstellung wird am 16. September nach dem Vortrag von Ponger präsentiert.
(Quelle: salzburg24)