Welt

Rätsel um Jupiter gelöst

Wieso der Jupiter in zwei Millionen Jahren nur langsam wuchs, haben Forscher herausgefunden.
Veröffentlicht: 27. August 2018 17:48 Uhr
Zunächst wuchs der Planet Jupiter in der ersten Million Jahre rasch, in den folgenden zwei Millionen Jahren aber nur mehr langsam. Wieso der Planet unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten aufweist, haben nun Astronomen der Universitäten Bern und Zürich, sowie der ETH Zürich erforscht - und das Rätsel gelöst. 
Johannes Posani

"Wir konnten zeigen, dass der Jupiter in verschiedenen Phasen gewachsen ist", fasste Julia Venturini von der Universität Zürich die Ergebnisse zusammen, die sie mit Kollegen im Fachblatt "Nature Astronomy" veröffentlicht. In diesen Phasen legte der Gasriese nicht gleichmäßig an Masse zu.

Jupiter hat 300-fache Masse der Erde

Zuerst sammelte der Planeten-Embryo kleine Kieselsteine von nur wenigen Zentimetern und formte während der ersten Million Jahre rasch einen Planetenkern, wie die Universität Bern am Montag mitteilte. In der zweiten Phase, den folgenden zwei Millionen Jahren, ging das Wachstum langsamer voran: Grund dafür war, dass Kollisionen mit kilometergroßen Blöcken nur langsam mehr Masse hinzufügten, dafür aber viel Energie lieferten.

Die Zusammenstöße mit diesen Blöcken setzten Wärme frei. Diese Wärme wiederum heizte die Gasatmosphäre des jungen Jupiter auf und verhinderte eine schnelle Abkühlung, Kontraktion und weitere Gasanreicherung. So lasse sich die relativ lange Zeitspanne erklären, die Jupiter im Massenbereich von 15 bis 50 Erdmassen verbrachte, wie die Forschenden erklären. Erst in der dritten Phase reicherten sich dann schließlich Gase an und machten Jupiter zum Gasriesen mit rund 300 mal der Masse der Erde und einem Durchmesser von rund 143.000 Kilometer.

Staubscheibe gestört

Die Studie angestoßen hatten neuere Messungen der Zusammensetzung von Meteoriten, schrieb die Universität Bern. Diese hatten ergeben, dass das junge Sonnensystem, als es noch eine Scheibe aus Staub und Gas war, in zwei Regionen aufgeteilt war. Offenbar habe der Jupiter dabei die teilende Barriere dargestellt.

Während zwei Millionen Jahren, als der Jupiter von 20 auf 50 Erdmassen heranwuchs, störte er offenbar die Staubscheibe und müsse einer Überdichtung erzeugt haben. Die Folge war, dass sich Material außerhalb seiner Umlaufbahn nicht mit dem Material innerhalb seiner Umlaufbahn vermischen konnte. Diese Trennung bestand, bis Jupiter genug Masse angereichert hatte, um Gestein umzulenken und in die inneren Regionen des Sonnensystems zu streuen.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.02.2025
Ernährung

Gesunde Fette machen uns jünger

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken