Fälle sehr selten

Risiko von Blutgerinnsel bei AstraZeneca-Vakzin bestätigt

Zehn Tage nach der Verabreichung des AstraZeneca-Wirkstoffes hatte sich bei der 51-Jährigen eine Lungenembolie entwickelt. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 14:32 Uhr
Eine internationale Studie hat bestätigt, dass bei der Corona-Impfung mit dem Vakzin von AstraZeneca ein höheres Blutgerinnsel-Risiko besteht als mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Bei einer Million Geimpften wurden 862 Fälle verzeichnet.
SALZBURG24 (mem)

Das Risiko nach einer Erstimpfung mit AstraZeneca sei um 30 Prozent höher, hieß es in dem vom Fachmagazin "BMJ" am Donnerstag veröffentlichten ersten Vergleich zwischen den unterschiedlichen Vakzin-Typen. Insgesamt aber sei auch das Risiko bei Vektorimpfstoffen ausgesprochen niedrig.

AstraZeneca-Impfung in Verbindung mit Thrombosen

Nach wochenlanger Unsicherheit hat ein hochrangiger Vertreter der EU-Arzneimittelbehörde EMA eine Verbindung zwischen der Corona-Impfung mit dem Astrazeneca-Vakzin und dem Auftreten von …

Blutgerinnsel in wenigen Fällen nach Impfung

Bei dem auf Vektorviren basierenden Vakzin von AstraZeneca handelt es sich um eine Impfstoff-Art, die schon vorher gegen andere Erkrankungen zugelassen war. In ganz wenigen Fällen führte das Covid-Vakzin zu Blutgerinnseln (Thrombosen) mit gleichzeitiger Verringerung der Blutplättchenzahl (Thrombozytopenie), dem potenziell lebensbedrohlichen Thrombozytopenie-Syndrom (TTS).

 

Thrombose-Risiko bei AstraZeneca um 30 Prozent erhöht

Laut der ersten Vergleichsstudie, die dafür die Daten von über zehn Millionen Erwachsenen in mehreren europäischen Ländern und den USA heranzog, besteht nach einer ersten Dosis des AstraZeneca-Impfstoffs ein um 30 Prozent höheres Thrombose-Risiko als nach einer ersten Dosis des neuartigen mRNA-Impfstoffs von Biontech/Pfizer.

862 Thrombose-Fälle bei einer Million Geimpfter

Der Studie zufolge traten die Fälle aber auch bei AstraZeneca nur sehr selten auf – demnach wurden insgesamt 862 "Thrombozytopenie-Ereignisse" bei mehr als einer Million Geimpften registriert. Nach der zweiten Dosis gab es den Forschenden zufolge keine Unterschiede mehr.

Forscher über Thrombose nach AstraZeneca-Impfung

Deutsche Forscher halten nach Angaben der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) einen bestimmten Mechanismus für die Ursache der Thrombose-Fälle nach einer AstraZeneca-Impfung.

Erhöhtes Risiko auch bei Vakzin von Johnson & Johnson

Auch beim Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson deuteten die Daten eher auf ein erhöhtes Risiko hin - aber nicht so deutlich, dass die Forschenden zu einer eindeutigen Schlussfolgerung kamen. Obwohl die Blutgerinnsel-Risiken sehr selten seien, sollten sie bei der Planung weiterer Impfkampagnen und der Entwicklung künftiger Impfstoffe berücksichtigt werden, empfehlen sie.

TTS-Fälle nur bei 0,04 Prozent der Impfungen

Nach den Worten der an der Studie nicht beteiligten Mikrobiologin Sarah Pitt von der britischen Universität Brighton ergänzt die Studie die "Daten, die zeigen, dass alle Impfstoffe sicher und wirksam sind". Die "extrem seltenen" Fälle von TTS seien nach nur 0,04 Prozent der Impfungen in Deutschland und im Vereinigten Königreich aufgetreten, sagte sie.

Zusammenhang rasch festgestellt

Nach Beginn der Impfkampagnen gegen Covid-19 Anfang 2021 wurde schon rasch ein Zusammenhang zwischen Impfstoffen mit viralen Vektoren und TTS bei bestimmten Altersgruppen vermutet und von den Gesundheitsbehörden bei ihren Empfehlungen berücksichtigt. Die europäischen Länder haben inzwischen weitgehend auf mRNA-Impfstoffe umgestellt. Der Impfstoff von AstraZeneca wurde in den USA nie zugelassen und der Impfstoff von Johnson & Johnson zum Jahresbeginn auf bestimmte Personenkreise beschränkt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.09.2025
Polnischer Luftraum verletzt

NATO verstärkt die Ostflanke

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken