Das Projekt wurde am Montag im Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum vorgestellt. Vier von zehn Patienten in dem Forschungsprojekt könnten nach einem mehrwöchigen Training den Rollstuhl inzwischen durch einen einfachen Hindernisparcours steuern, berichtete Ramon Martínez-Olivera, Neurochirurg am Klinikum Bergmannsheil. Die autonome Fahrt verlangt von den Patienten hohe Konzentration und Motivation. Bis die innovative Technik im Alltag für Gelähmte nutzbar sei, wäre es noch ein weiter Weg, sagten die Forscher.
Rollstuhl: Gedankenmütze sendet Befehle
Eine Elektroden-Mütze erfasst bei der Technik elektrische Gehirnimpulse des Fahrers und übermittelt sie an einen Computer. Der Weg aus dem Labor in die Klinik sei ein wichtiger Schritt für die Grundlagenforschung auf dem Gebiet, betonten die Forscher. Technisch unterstützt werden die Bochumer Mediziner von auf dem Gebiet renommierten Forschern der Technischen Hochschule in Lausanne.
(Quelle: apa)