"Der Opfernotruf ist eine wichtige Unterstützung für die Verbrechensopfer. Das unterstreicht die Bilanz mit 10.893 Anrufen im Jahr 2016 sehr klar", sagte Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP) zu den aktuellen Zahlen.
Die meisten sind Opfer von Verbrechen
Etwa zwei Drittel der Anrufe bei der Beratungshotline kamen von Personen, die selbst Opfer einer Straftat wurden (69 Prozent), rund weitere 13 Prozent waren Angehörige. Der Großteil dieser Anrufe bezog sich auf Straftaten gegen Leib und Leben (26 Prozent), gefolgt von strafbaren Handlungen gegen fremdes Vermögen (20 Prozent) und gegen die Freiheit (17 Prozent).
Weißer Ring betreibt Opfernotruf
Der Opfernotruf wird im Auftrag des Justizministeriums vom Weißen Ring betrieben und ist unter der Nummer 0800 112 112 rund um die Uhr erreichbar. Er liefert dabei nicht nur rasche Hilfe in Notsituationen, sondern bietet unter anderem auch Information über Institutionen, die psychosoziale und juristische Prozessbegleitung an.
(APA)
(Quelle: salzburg24)