Offizierin warnt

Russischer Atomwaffeneinsatz "wäre das Ende"

Veröffentlicht: 30. September 2022 08:41 Uhr
Der Einsatz russischer Atomwaffen wäre nach Ansicht einer ukrainischen Offizierin "das Ende". Die Ukraine sei jedoch "auf alles vorbereitet".
SALZBURG24 (mem)

Ein Einsatz russischer Atomwaffen im Krieg gegen die Ukraine wäre nach Ansicht der ukrainischen Oberstin Valerija Romanowa "das Ende". Es wäre das "Ende der bestehenden Verteidigungs- und Sicherheitsordnung der Welt", sagte Romanowa in einem Interview mit der APA in Wien. Die Ukraine sei "auf alles vorbereitet". Die Offizierin war am Mittwoch zu einem Sicherheitsforum der OSZE in Wien eingeladen, bei dem es um die Rolle von Frauen in der Sicherheitspolitik ging.

Atomwaffendrohung "Botschaft an westliche Länder"

Auch wenn die ukrainische Bevölkerung in sozialen Netzwerken über russische Atom-Drohungen scherze, müsse ihr Land damit umgehen, sagte Romanowa. Die Ukraine sei bereits zweimal mit "nuklearer Erpressung" konfrontiert gewesen, verwies die Soldatin am Donnerstag auf die Angriffe auf das AKW Tschernobyl und das AKW Saporischschja. Die Drohungen mit dem Einsatz von Atomwaffen seien auch eine "Botschaft an die westlichen Länder".

Russland will annektierte Regionen mit Atomwaffen verteidigen

Der russische Staatschef Wladimir Putin hatte erklärt, alle Mittel zur Verteidigung der Regionen Donezk und Luhansk, Cherson und Saporischschja, die er am Freitag annektieren will, anzuwenden. Doch diesmal sei die Situation anders als bei der Einverleibung der Krim 2014 durch Russland, betonte Romanowa. Diesmal hätten die Menschen verstanden, warum es gehe. Die sogenannten Referenden in den "temporär besetzten Gebieten" seien "eine weitere Waffe". "Das ist kein Referendum, wenn jemand an deiner Tür klopft und begleitet von zwei bewaffneten Tschetschenen fragt, ob du eh die richtige Meinung hast", erklärte Romanowa. Nach offiziellen russischen Zahlen hätten etwas mehr als 5.000 Menschen in der Saporischschja-Region gewählt. Das sei jedoch nur ein Bruchteil der Einwohnerzahl, die vor dem Krieg rund eine Million betragen habe. "Niemand glaubt diese Ergebnisse." Die Ukraine würde diese Gebiete selbstverständlich zurückholen, betonte die Offizierin, die von 2016 bis 2019 Militärattachée in Moskau war.

Russland droht erneut mit Atomwaffen-Einsatz

Im Ukraine-Krieg hat Russland erneut mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Ex-Präsident Dmitri Medwedew unterstrich, dass es sich in diesem Kontext um "keinen Bluff" handle.

Offizierin spricht von Folter durch Hunger

Romanowa arbeitet im Generalstab der ukrainischen Armee in Kiew und beschäftigt sich mit Fragen der ukrainischen Gefangenen und die Rückholung getöteter ukrainischer Soldaten. Die Torturen, die die Menschen in russischer Gefangenschaft erleben müssen, bezeichnete sie als "grausam". Ukrainische Kämpfer hätten 60 bis 70 Kilogramm an Gewicht verloren. "Das heißt, sie wurden durch Hunger gefoltert." Zusätzlich seien sie körperlicher und mentaler Gewalt ausgesetzt. Auch berichtete die Soldatin von sexuellem Missbrauch von Frauen, Kindern, aber auch Männern. Einige der Frauen seien nun schwanger.

Die Grausamkeit sieht Romanow auch bei der Teil-Mobilmachung, die nicht nur Russland, sondern etwa auch die Bewohner der Krim betreffe. Die Menschen würden kaum oder gar nicht ausgebildet und schlecht bzw. mit alten Waffen ausgestattet in den Krieg geschickt. Sie verstehe die Einstellung der russischen Armee gegenüber ihren Soldaten nicht: "Das ist Mord am eigenen Volk." Romanowa erzählte von einem Russen, der völlig unvorbereitet nach drei Tagen Einsatz froh war, von den Ukrainern gefangen genommen worden zu sein.

Klare Botschaft an Österreich

An Österreich hat Romanowa aber auch eine klare Botschaft. Sie respektiere die österreichische Neutralität und verstehe auch, warum sie Österreich wichtig sei. "Aber: Die Ukraine war in ihrer Geschichte auch eine gewisse Zeit neutral. Das hat uns keine Sicherheit gebracht". Europa müsse sich des hybriden Krieges Russlands gegen die westliche Welt bewusst sein. Dazu zählte sie Methoden wie die russische Propaganda oder Gas- und Öllieferungen, die als eine Art Waffe benutzt würden. "Die Ukraine ist ein Beispiel, was passieren könnte, wenn man sich in irgendeiner Weise gegen die russischen Intentionen wehrt." Sie hoffe nicht, dass dies noch ein anderes Land so erleben müsse, sagte Romanowa.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken