Osteuropa-Experte erklärt

Russland relativ immun gegen Sanktionen

ARCHIV - 07.01.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Lubmin: Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 2. Ursprünglich sollte die Pipeline für Erdgas aus Russland Ende 2019 in Betrieb gehen.Der US-Senat soll an diesem Donnerstag über ein Gesetzesvorhaben zu schärferen Sanktionen gegen die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 abstimmen. Für einen Erfolg bräuchte das von den Republikanern eingebrachte Vorhaben in der Kongresskammer 60 der 100 Stimmen. Die Republikaner selbst kontrollieren aber nur 50 Stimmen. Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 23. Februar 2022 07:35 Uhr
Die Zuspitzung des Russland-Ukraine-Konflikts ruft nach einer diplomatischen Antwort aus dem Westen, etwa Wirtschaftssanktionen. Doch gegen diese ist Russland besser gewappnet, als während der Ukraine-Krise 2014.

"Damals gab es eine Rezession der russischen Wirtschaft, aber es war ein doppelter Schock - der Verfall der Ölpreise und die Sanktionen, jetzt gehen die Ölpreise aber nach oben", sagte der Osteuropa-Experte Vasily Astrov zur APA.

Hohe Ölpreise stärken Russland

Solange die Ölpreise so hoch blieben, werde es in Russland voraussichtlich nicht zu einer Rezession kommen. "Es wird wahrscheinlich zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums kommen - je nachdem, wie stark die Sanktionen sind", erwartet der stellvertretende Leiter des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). "Höchstwahrscheinlich wird der Rubel doch etwas abwerten, was zu einem weiteren Anstieg der Inflation und zu Kaufkraftverlusten führen würde", umriss Astrov das von ihm erwartete Szenario für Russland.

Abhängigkeit zwischen Russland und EU

Der russischen Wirtschaft wirklich schaden würden nur Maßnahmen, die für die EU "nicht akzeptabel" seien. Denn dadurch würden die EU-Länder aufgrund der engen wirtschaftlichen Verflechtung mit Russland selbst arg in Mitleidenschaft gezogen. Dazu gehörten etwa Einschränkungen für Energielieferungen aus Russland. Die wechselseitige Abhängigkeit sei zu groß. "Russisches Gas kann man nicht so leicht ersetzen", hielt Astrov fest. "Im Schnitt stammen 40 Prozent der europäischen Gasimporte aus Russland, in Österreich sind es etwa 60 bis 70 Prozent", verdeutlichte er.

Russland-Sanktionen könnten Raiffeisen treffen

"Das absolute Worst-Case-Szenario, die härteste Sanktion, die möglich wäre, wäre eine Abschaltung Russlands vom internationalen Zahlungsverkehrssystem Swift", so der Ökonom. Dann könnte man mit Russland keine Finanztransaktionen mehr machen. "Es würde dann aber zum Beispiel auch problematisch für den Westen sein, Energie-Importe aus Russland zu bezahlen", räumte der stellvertretende wiiw-Chef ein. Einige westliche Banken haben infolge ihres starken Exposures laut wiiw ein besonders hohes Russland-Risiko - dazu zählen die österreichische Raiffeisen, die Société Générale, die italienische Bank-Austria-Mutter Unicredit und die Citibank.

Lieferbeschränkungen für Moskau

Eine etwas weniger harte Gangart bei den Sanktionen wären Lieferbeschränkungen für Hightech-Güter wie iPhones und Halbleiterchips oder für Elektrogeräte wie Fernseher und Kühlschränke. "Ein Großteil davon wird in Russland importiert." Auch eine Reihe von Finanzsanktionen wären möglich - etwa ein Verbot für westliche Investoren, russische Staatsanleihen zu kaufen, ein Verbot für russische Großbanken, ihre Auslandsschulden außerhalb Russlands zu refinanzieren, oder das Einfrieren von Aktiva russischer Unternehmen im Westen. "Das sind so die denkbaren Sanktionen - die wären wirtschaftlich spürbar für Russland, aber sie würden nicht zu einem politischen Kurswechsel führen, weil sie verkraftbar sind, aus russischer Sicht", so die Einschätzung Astrovs. "Damit kann Russland leben."

Enigung von USA und EU zu Sanktionen

"Der Westen", also die USA und die EU, müssen sich erst auf ein einheitliches Vorgehen bei den Sanktionen einigen - bei sehr unterschiedlichen Interessenlagen. Ein großer Reibepunkt ist etwa die Gaspipeline Nord Stream 2, mit der russisches Gas nach Deutschland transportiert werden soll. Als Reaktion auf die russische Anerkennung der Separatistengebiete in der Ostukraine hat Deutschland die Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline auf Eis gelegt.

EU verhängt erste Sanktionen gegen Russland

Angesichts der Eskalation im Ukraine-Konflikt hat die EU Sanktionen gegen Russland verhängt. Die Außenminister der EU-Staaten stimmten am Dienstag bei einem Sondertreffen in Paris einem …

Russische Expansion könnte zu Krieg führen

Die derzeitige Situation im Russland-Ukraine-Konflikt, zu der es bisher gekommen sei - die Anerkennung der Unabhängigkeit der selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk in der Ostukraine durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die formelle Entsendung von russischen Truppen dorthin - ist laut Astrovs Meinung "noch kein ausreichender Grund, dass die Ukraine militärische Gegenmaßnahmen ergreift". Wenn Russland versuchte, die Separatistengebiete zu vergrößern, "das wäre ein hartes Szenario", so der wiiw-Experte. "Wenn es passiert, dass Russland weiter expandiert, würde das, glaube ich, schon einen Krieg bedeuten."

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Lage weiter eskaliere, betrage "50 : 50". "Es ist alles möglich, ich würde nichts ausschließen", sagte Astrov. "Derzeit haben wir keine großangelegte Invasion in der Ukraine - dazu ist es noch nicht gekommen."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken