Probleme bei Observation

Satelliten sorgen zunehmend für Lichtverschmutzung

View of the night sky illuminating the Manicore river, located in the municipality of Manicore, Amazonas state, Brazil, in the Amazon rainforest, on June 07, 2022. (Photo by Mauro PIMENTEL / AFP)
Veröffentlicht: 12. August 2024 07:01 Uhr
Die große Anzahl an Satelliten, die sich mittlerweile in der Erdumlaufbahn befinden, sorgen zunehmend für Lichtverschmutzung. Die Strahlkraft der Geräte bereitet der Hightech-Forschung aber auch Hobby-Sternguckern Schwierigkeiten.

Mittlerweile bewegen sich sehr vielen Satelliten auf diversen Umlaufbahnen um die Erde. Viele davon reflektieren gar nicht wenig Licht, hellen dadurch den Nachthimmel auf und stören auch astronomische Messungen. Diese Problematik thematisiert seit kurzem verstärkt das "Centre for the Protection of the Dark and Quiet Sky from Satellite Constellation Interference" (IAU CPS). Mit einer hochdotierten Förderung will man den Satelliten-Einfluss auf die Messungen nun reduzieren.

Einer der Vorstände des bei der Internationalen Astronomischen Vereinigung (IAU) angesiedelten Wissenschafter-Verbundes ist der österreichische Astrophysiker Siegfried Eggl von der University of Illinois (USA). Seine Aufgabe besteht u.a. darin, die Helligkeit neu gestarteter Satelliten unabhängig von den nicht immer zutreffenden Herstellerangaben zu bestimmen, so der Wissenschafter im vergangenen Herbst gegenüber der APA. Die Probleme mit reflektierten Sonnenlicht durch Satelliten verstärkten sich zuletzt rapide: Alleine in den vergangenen fünf Jahren wurden rund 7.000 in Ensembles integrierte, sogenannte "Konstellationssatelliten" in den Orbit gebracht - Tendenz steigend.

Große Anzahl an Satelliten sorgt für Probleme

Zum Vergleich: Das sind beinahe so viele, wie zuvor im Rahmen des gesamten Weltraumzeitalters ins All geschossen wurden, heißt es in einer Aussendung der IAU. Die gemeinsame Strahlkraft der Geräte bereitet mittlerweile sowohl der Hightech-Forschung mit hochsensiblen Detektoren, aber auch bereits Hobby-Sternguckern Schwierigkeiten.

"SatChecker" soll bei Observationen helfen

Um diese für Experten besorgniserregenden Auswirkungen auf die astronomische Forschung zu verstehen und ein Stück weit abzufedern, hat die US-amerikanische National Science Foundation dem Verbund nun einen Förderpreis in der Höhe von 750.000 Dollar (rund 687.000 Euro) zuerkannt. Bei dem Forschungsprojekt geht es um die Entwicklung eines Systems namens "SatChecker", mit dem hochgenau vorhergesagt werden soll, wann sich reflektierende Satelliten wo über den Nachthimmel bewegen und welche Auswirkungen das auf Messungen haben kann. Das soll letztlich Observatorien dabei helfen, zu verstehen, wie häufig Satelliten-Überflüge sind, "die Beobachtungen beeinträchtigen", deren Störeffekte zu reduzieren "und so die wissenschaftlichen Ergebnisse zu verbessern", wird die IAU CPS-Co-Direktorin Connie Walker zitiert.

Mittlerweile habe u.a. auch seitens der UNO und einiger Länder das Bewusstsein für die wachsende Problematik zugenommen", so CPS-Interimsdirektor Richard Green: Jetzt brauche es "mehr finanzielle Unterstützung und Lobbyarbeit auf nationaler Ebene, um den Entscheidungsträgern die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen klarzumachen und die Industrie dazu zu bringen, mit der Astronomie zusammenzuarbeiten, um die Auswirkungen zu mildern."

(Quelle: apa)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken