Nachhaltigkeit

Schlepper-Satellit zieht spritleeren Satelliten

This handout photo released by NASA shows a Northrop Grumman Antares rocket, with Cygnus resupply spacecraft onboard, launching from Pad-0A, on February 15, 2020 at NASA's Wallops Flight Facility in Wattsville, Virginia. - Northrop Grumman's 13th contracted cargo resupply mission for NASA to the International Space Station will deliver more than 7,500 pounds of science and research, crew supplies and vehicle hardware to the orbital laboratory and its crew (Photo by Aubrey GEMIGNANI / NASA / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / NASA / Aubrey Gemignani) " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Veröffentlicht: 28. Februar 2020 08:49 Uhr
Erstmals hat ein Satellit im Weltall an einen fast spritleeren anderen Flugkörper angedockt und dessen Betriebsdauer so noch einmal um voraussichtlich fünf Jahre verlängert. Der Satellit "MEV-1" (Mission Extension Vehicle-1) sei im Oktober an Bord einer russischen Rakete gestartet, teilte das Unternehmen Northrop Grumman US-Medienberichten zufolge mit.

In einem komplexen Manöver näherte er sich demnach dem 18 Jahre alten Kommunikationssatelliten "Intelsat 901", der zwar technisch noch gut funktioniert, dem aber in den kommenden Monaten der Sprit ausgehen dürfte. "Es war das erste Mal in der Geschichte, dass ein Andocken durchgeführt wurde an einem Satelliten, der dafür eigentlich nicht entworfen worden ist", sagte Joe Anderson von Northrop Grumman. Zu den Kosten der Unternehmung wollte sich das Unternehmen zunächst nicht äußern.

Schlepper-Satellit im Weltall-Einsatz

Fünf Jahre soll "MEV-1" "Intelsat 901" nun als eine Art Schlepper-Satellit mitziehen. Danach soll "Intelsat 901" ausrangiert werden, "MEV-1" könnte aber noch geplante zehn Jahre lang anderen spritleeren Satelliten aushelfen. Die Technologie könne möglicherweise der stetig wachsenden Zahl ausrangierter Satelliten, die zu Weltraumschrott werden, entgegenwirken, schrieb die "New York Times".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.11.2022
Absender aus Österreich

"Cygnus" bringt Pflanzensamen auf die ISS

Von SALZBURG24 (tp)
27.11.2019
Satelliten im Gepäck

250. Ariane Rakete startet ins All

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken