In der vergangenen Woche starben im Straßenverkehr vier Pkw-Lenker, zwei Fußgänger und ein Mitfahrer in einem Auto. Am Samstag überquerte in Villach ein 82-jähriger Österreicher einen mit Rotlicht und Schranken gesicherten Bahnübergang und wurde von einem Personenzug erfasst und getötet. Seit Jahresbeginn verloren 22 Menschen bei Verkehrsunfällen auf Eisenbahnkreuzungen ihr Leben.
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) forderte verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen. So solle, wie in zahlreichen anderen EU-Staaten auch, Handy am Steuer Teil des Vormerksystems werden. Der VCÖ setzte sich zudem für ein flächendeckendes Angebot an Nacht- und Discobussen ein. Dafür sollte nach Meinung des VCÖ ein Teil der Einnahmen aus den Verkehrsstrafen zweckgewidmet werden. Das sollte auch Anrufsammeltaxis umfassen.
Nötig sei dazu eine Verkehrsplanung, die Rücksicht auf die Schwächsten im Verkehr nimmt, betonte der CXÖ. Damit das Verkehrssystem für Kinder und ältere Menschen sicherer wird, sei neben Verkehrsberuhigung auch ein dichtes Netz an Gehwegen wichtig. In ländlichen Regionen sollte dafür gesorgt werden, dass Siedlungen das nächstgelegene Ortszentrum über einen sicheren Geh- und Radweg erreichen können.
(Quelle: salzburg24)