Ab Anfang März

Schweiz verschärft Einreise für Österreicher

APAHDS14 - 24012009 - KITZBUEHEL - OESTERREICH: ZU APA TEXT SI - Die Schweizer Fahne weht vor dem Kitzbuehler Horn waehrend der Abfahrt der Herren am Freitag, 23. Jaenner 2009, auf der Streif in Kitzbuehel. APA-FOTO: HARALD SCHNEIDER
Veröffentlicht: 24. Februar 2021 16:59 Uhr
Die Schweiz hat ihre Liste der Risikoländer und Risikogebiete überarbeitet. Zusätzlich zu dem Bundesland Salzburg wurden neu Kärnten, Niederösterreich und die Steiermark daraufgenommen. Das bedeutet, dass bei Einreisen in die Schweiz aus diesen Bundesländern ab 8. März eine Quarantäne von einer Woche einzuhalten ist.

Ab dem 8. März betrifft die Schweizer Quarantäne-Pflicht Reisende aus 37 Ländern sowie 22 Regionen. Ob ein Staat oder Gebiet auf die BAG-Liste der Risikoländer kommt, hängt unter anderem von seiner 14-Tages-Inzidenz ab. Diese sagt, wie viele Neuansteckungen es pro 100'000 Personen in den letzten 14 Tagen gab. Wenn die Inzidenz eines Landes um mindestens 60 höher ist als die Inzidenz der Schweiz, kommt das Land auf die Liste. Denn es hat im Vergleich zur Schweiz ein erhöhtes Ansteckungsrisiko.

Schweiz verschärft Corona-Einreise

Neu auf der Liste stehen auch einige Regionen in Italien und Frankreich, aber auch Länder wie Antigua und Barbuda, Barbados, Chile, Kuwait, Moldawien und Peru.

Neben der Inzidenz gibt es auch andere Gründe, warum ein Land auf die BAG-Liste der Risikoländer kommt. Ein Grund ist, dass sich in diesem Land eine ansteckendere oder gefährlichere Variante des Coronavirus ausbreitet. Da sich die epidemiologische Lage laufend ändert, wird die Liste immer wieder angepasst. In der Regel findet alle 14 Tage eine Aktualisierung statt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken