"Es wird eine Weile dauern"

Serbien: Kosovo-Straßenblockaden werden abgebaut

Pedestrians walk past a new road barricade set up in the divided town of Mitrovica on December 28, 2022. - On December 10, 2022 Serbs in northern Kosovo set up barricades to protest against the arrest of an ex-policeman suspected of being involved in attacks against ethnic Albanian police officers. The blockades have coincided with a rise in reported shootings, according to NATO-led peacekeeping force KFOR. (Photo by Armend NIMANI / AFP)
Veröffentlicht: 29. Dezember 2022 07:28 Uhr
Inmitten des sich verschärfenden Konflikts auf dem Balkan zwischen Serbien und dem Kosovo zeichnet sich für die seit 19 Tagen andauernden Straßenblockaden eine Lösung ab. Die Serben werden heute Früh mit dem Abbau der Barrikaden beginnen.
SALZBURG24 (tp)

Das Ende der Blockade kündigte der serbische Präsident Aleksandar Vučić am Mittwochabend nach einem Treffen mit Serben aus dem nördlichen Kosovo in der serbischen Stadt Raška an. "Es ist ein langwieriger Prozess. Es wird eine Weile dauern."

Spannungen zwischen Serbien und Kosovo

Auslöser war die Festnahme eines serbischen Polizisten, der bei einer früheren Demonstration Polizeibeamte des Kosovo angegriffen haben soll. Die serbischen Demonstranten fordern seine Freilassung und errichteten im Zuge der teils gewaltsamen Proteste Straßenblockaden. Ein Gericht in Pristina ordnete nun an, dass er aus der Haft entlassen und in Hausarrest überstellt wird.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Spannungen in der Region hatten sich in dieser Woche verschärft, nachdem Serbien am Montag die Armee in Alarmbereitschaft versetzt hatte und der Kosovo am Mittwoch den größten Grenzübergang schloss. Die NATO, die USA und die Europäische Union zeigten sich besorgt über die Entwicklung und riefen zu Zurückhaltung und Dialogbereitschaft auf. Dagegen stellte sich Russland hinter Serbien.

Konflikt seit über 20 Jahren

Der Konflikt schwelt seit mehr als 20 Jahren. Im Norden des mehrheitlich albanischen Kosovo leben rund 50.000 Serben. Sie weigern sich, die Regierung in Pristina und den Kosovo als Staat anzuerkennen. Auch Serbien erkennt die Unabhängigkeit seiner früheren südlichen Provinz nicht an. Der Kosovo hatte sich im Jahr 2008 einseitig für unabhängig erklärt, nachdem er neun Jahre lang unter UNO-Verwaltung gestanden war. Diese war nach der Vertreibung der serbischen Sicherheitskräfte durch eine NATO-Militäraktion eingerichtet worden. Die im Juni 1999 beschlossene UNO-Sicherheitsratsresolution bekräftigte zugleich die völkerrechtliche Zugehörigkeit des Kosovo zu Serbien. Belgrad argumentiert, dass die Resolution immer noch gültig sei. Anläufe, sie zu ändern, scheiterten an der UNO-Vetomacht Russland.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

08.09.2025
Höhenflug

Goldpreis erreicht neuen Rekordwert

30.05.2023
Heftige Zusammenstößte

Rund 30 KFOR-Soldaten im Kosovo verletzt

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken