Preise sinken

Sinkender Bierausstoß sorgt für Hopfenüberangebot

ARCHIV - 22.07.2021, Bayern, Aiglsbach: An rund sieben Meter hohen Anlagen wächst Hopfen an Drähten nach oben. In der Hallertau liegt das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. (Zu dpa "Studie: Klimawandel sorgt für weniger und schlechteren Hopfen") Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 30. November 2023 07:41 Uhr
In Europa, Asien und Nordamerika sinkt der Bierausstoß, was zu einem Überangebot an Hopfen sorgt. Bei der heurigen Hopfenernte wurde zudem ein Anstieg von 9 Prozent verzeichnet.
SALZBURG24 (mem)

Der Bierausstoß in den wichtigsten Weltmarktregionen Europa, Nordamerika und Asien sinkt. So gibt es auf dem Weltmarkt ein Überangebot an Hopfen, geht aus einem Bericht der deutschen Nachrichtenagentur dpa hervor. Denn nicht nur die heurige Ernte ist um 9 Prozent auf 117.000 Tonnen gestiegen. Schon "die hohen Bestände aus früheren Ernten belasten den Markt zunehmend", sagte der Vorsitzende des deutschen Hopfenwirtschaftsverbandes, Pascal Piroué gestern in Nürnberg.

 

Aus der Brauwirtschaft gebe es viele Anfragen, Lieferverträge für Hopfen zu stornieren. Für nächstes Jahr werde ein weiterhin schwacher Biermarkt erwartet.

Hopfenüberangebot sorgt für sinkende Preise

"In der Folge haben die Notierungen für Spothopfen in der Ernte 2023 mit deutlich fallenden Preisen bereits erheblich reagiert", sagte Piroué. Russland als bisher wichtiger Abnehmer europäischen Hopfens dürfte zunehmend Selbstversorger werden. "Um den Markt wieder in die Balance zu bekommen, müsste die Fläche in allen Hauptanbaugebieten spürbar reduziert werden", sagte der Experte.

Knapp ein Drittel des Hopfens aus Bayern

Rund 35.000 Tonnen oder fast ein Drittel des weltweit angebauten Hopfens stammt aus Bayern zwischen München und Regensburg gelegenen Hallertau. Auch Tettnang am Bodensee und die Elbe-Saale-Region in Deutschland gehören wie etwa Slowenien zu den größeren Anbaugebieten.

In Österreich wird auf über 100 Hektar lediglich in Oberösterreich (159 ha) und der Steiermark (105 ha) angebaut, zeigen die neusten verfügbaren Daten der Statistik Austria fürs Jahr 2022. Geerntet wurden in Oberösterreich voriges Jahr 239 Tonnen Hopfen und in der Steiermark 194. Dazu kamen 19 Tonnen aus Niederösterreich und eine aus dem Burgenland.

Rodungen in den USA

Der Präsident des deutschen Hopfenwirtschaftsverbandes, Adi Schapfl sagte, in den USA sei bereits ein Siebentel der Anbaufläche wegen der massiven Überversorgung mit Aroma-Hopfensorten gerodet worden. "Aktuell sehen wir auch einen deutlichen Preisverfall für deutsche Freihopfen", also die noch nicht schon mit Vertrag im Voraus verkauften Mengen. "Auch für die Hopfenfläche in Deutschland könnten Flächenreduzierungen die Konsequenz sein."

Die deutsche Ernte sei zwar gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf über 41.000 Tonnen gestiegen. Menge und Qualität lägen aber unter dem langjährigen Durchschnitt. Schuld sei der zu trockene Juli und der Klimawandel insgesamt. Bewässerungsanlagen und neue Hopfensorten sollen langfristig Abhilfe schaffen, so Schapfl.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

11.03.2025
Bösartige Erkrankung

Brustkrebs weltweit auf dem Vormarsch

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken