- Was ist Ebola?
Der Begriff Ebola bezieht sich auf das Ebola-Virus und auf das Ebola-Fieber. Das Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch das Virus verursacht wird.
- Warum ist Ebola so gefährlich?
Das Ebola-Virus ist einer der gefährlichsten Krankheitserreger der Welt. In neun von zehn Fällen sterben die Erkrankten. Trotz intensiver Forschung gibt es noch kein Heilmittel.
- Wie kann man sich mit Ebola anstecken?
Ebola wird von einer bestimmten Gruppe von Viren ausgelöst. Die natürlichen Wirte dieser Erreger sind Nager, Moskitos und Zecken. Das gefährliche Virus wird über Körperflüssigkeiten, wie zum Beispiel Blut, Speichel oder Urin übertragen.
- Was sind die Symptome?
Hat man sich infiziert, bekommt man frühestens nach zwei und spätestens nach 21 Tagen Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Man fühlt sich schwach und leidet unter Halsschmerzen. Anschließend kommen Durchfall, Erbrechen und ein Hautausschlag dazu, es können Blutungen auftreten. Viele Patienten fallen ins Koma. Später versagen zuerst Leber und Nieren, viele Patienten sterben daher durch Herz-Kreislauf-Versagen.
- Warum wird Ebola so schwer erkannt?
Da Ebola durch seine unspezifischen Symptome nur schwer von anderen Krankheiten unterschieden werden kann.
- Seit wann gibt es das Virus?
Die Ebola-Viruskrankheit wurde 1976 bei einem Ausbruch im Südsudan und Nordkongo erstmals entdeckt und nach dem Fluss Ebola benannt, in dessen Nähe es zum ersten Ausbruch kam.
- Kann man sich vor der Krankheit schützen?
Einen Impfstoff gegen Ebola gibt es nicht. Doch arbeiten Wissenschafter intensiv an einer Heilung.
- Ist die Krankheit heilbar?
Bisher existiert noch keine richtige Behandlung. Es gibt keine spezifische Therapie und keine Medikamente gegen Ebola. Man kann nur die einzelnen Symptome behandeln.
- Wo ist das Virus verbreitet?
In den letzten 40 Jahren sind bislang fast ausschließlich Menschen in Afrika am Ebola-Virus erkrankt. Das liegt vor allem an den schlechten hygienischen Verhältnisse. Doch haben sich auch schon Leute aus anderen Ländern mit dem Virus angesteckt.
- Wie groß ist die Gefahr, dass ich mich im Urlaub anstecke?
Das Risiko für Touristen, sich während eines Aufenthalts in den betroffenen Regionen mit dem Ebola-Virus zu infizieren, sei gering, gab das Europäische Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bekannt. Man sollte sich allerdings vor dem Kontakt mit Infizierten schützen.
Links zu diesem Artikel:
- 200 Mio. Euro Ebola-Hilfe
(Quelle: salzburg24)