Welt

Sonnenflieger zur vorletzten Etappe gestartet

Veröffentlicht: 11. Juli 2016 15:29 Uhr
Das sonnenbetriebene Leichtflugzeug "Solar Impulse 2" ist zur 16. und vorletzten Etappe seiner Weltumrundung aufgebrochen. Der Schweizer Pilot Andre Borschberg hob am Montag in der Früh in der südspanischen Stadt Sevilla mit dem Ziel Kairo ab. Borschberg möchte die ägyptische Hauptstadt in rund 50 Stunden erreichen.

Nach sieben Stunden hatte die "Solar Impulse" ein Zehntel der Strecke zurückgelegt. Die Route führt zunächst über das Mittelmeer nach Algerien und dann über Tunesien, Italien, Malta und Griechenland nach Ägypten. Am Mittwoch gegen Mittag wird "Solar Impulse 2" in Kairo erwartet.

Der 63-jährige Borschberg wechselt sich bei der Weltumrundung mit dem ebenfalls aus der Schweiz stammenden Piloten Bertrand Piccard ab. Dieser war am 23. Juni nach einem 70-stündigen Flug über den Atlantik in Sevilla gelandet. Mit der Etappe gelang den Abenteurern die erste Atlantiküberquerung eines Solarflugzeugs. Begonnen hatte die Weltumrundung am 9. März 2015 in Abu Dhabi. Dorthin soll auch die letzte Etappe wieder führen - wann, steht noch nicht fest. Auf der achten Etappe des Projekts war Borschberg in fünf Tagen und fünf Nächten von Japan nach Hawaii geflogen und hatte damit einen Rekord für den längsten Soloflug aufgestellt. Danach musste der Flieger allerdings wegen beschädigter Batterien neun Monate lang auf Hawaii bleiben.

Das mit 17.000 Solarzellen ausgestattete Flugzeug ist so groß wie eine Boeing 747, fliegt aber mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 50 Stundenkilometern. Internetnutzer können die rund 35.000 Kilometer und 500 Flugstunden umfassende Weltumrundung live verfolgen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken