Aufgedeckt worden sei der Fall nach internen Hinweisen und eigenen Recherchen. Der Redakteur hat die Vorwürfe laut "Spiegel" eingeräumt. Er habe sein Büro am Sonntag ausgeräumt und seinen Vertrag am Montag gekündigt.
60 Texte seit 2011 erschienen
Der Journalist schrieb zunächst als freier Mitarbeiter für den "Spiegel", seit eineinhalb Jahren war er als Redakteur fest angestellt. Von ihm sind dem "Spiegel" zufolge seit 2011 knapp 60 Texte im Heft und bei Spiegel Online erschienen.
"Spiegel": Erste Verdachtsmomente im November
Erste Verdachtsmomente hatte es laut "Spiegel" nach einem im November 2018 veröffentlichten Text über eine Bürgerwehr in Arizona gegeben. Ein Reporterkollege, der die Geschichte zusammen mit Relotius recherchiert habe, sei misstrauisch geworden und habe Bedenken geäußert, schreibt der "Spiegel". Ihm sei es gelungen, Material gegen den Kollegen zu sammeln.
Geschichten erfunden und Fakten verzerrt
Nach anfänglichem Leugnen, so Spiegel Online, habe Relotius zugegeben, dass er viele Passagen nicht nur in dem einen Text, sondern auch in anderen erfunden habe. Auch sei er Protagonisten, die er in seinen Storys zitiert habe, nicht begegnet. Schließlich habe er in mehreren Fällen eingeräumt, Geschichten erfunden oder Fakten verzerrt zu haben. Seinen eigenen Angaben zufolge sind mindestens 14 Geschichten betroffen und zumindest in Teilen gefälscht.
Für "Spiegel" ein Tiefpunkt
Der "Spiegel" selbst schrieb in seinem am Mittwoch veröffentlichen Beitrag von einem "Tiefpunkt" seiner 70-jährigen Geschichte. "Die selbst gesteckten Ziele wurden verfehlt, eigene Ansprüche weit unterboten, alte Werte verletzt, wie oft genau und in welchen Weisen, wird noch zu ermitteln sein." Der "Spiegel" bittet um Entschuldigung.
Relotius selbst hat sich noch nicht öffentlich dazu geäußert. Die "Presse" berichtete, dass am Mittwoch auf Twitter ein Profil des Redakteurs Claas Relotius auftauchte, von dem zwei Tweets abgesetzt wurden. Das erste hieß: "Fleischauer hat mir geholfen". Jan Fleischauer ist Kolumnist im "Spiegel". Das zweite Tweet lautete: "Bei 10.000 Followern, packe ich aus, wer sonst noch aller getürkt hat." Der Account war kurz darauf wieder gelöscht.
Relotius publizierte auch in anderen Medien
Vor seiner Zeit beim "Spiegel" hatte Relotius für mehrere andere Medien gearbeitet. Er publizierte auch in "Cicero", in der "Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag", der "Financial Times Deutschland", der "taz", der "Welt", in der Deutschen Presse Agentur (dpa), im SZ-Magazin, in der "Weltwoche", auf Zeit Online, in "Zeit Wissen und in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Laut einer biografischen Selbstauskunft schrieb Relotius auch für den britischen "Guardian". Im Archiv des "Spiegel" findet sich jedoch nach Angaben des Magazins dafür kein Beleg.
Journalist mehrfach mit Preisen ausgezeichnet
Er wurde zudem mehrfach mit prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet. Er erhielt vier Deutsche Reporterpreise, den Peter Scholl-Latour-Preis, den Konrad-Duden-, den Kindernothilfe-, den Katholischen und den Coburger Medienpreis. Den österreichischen Zeitschriftenpreis für Jungjournalisten erhielt Relotius für eine "profil"-Geschichte. Der US-Sender CNN machte ihn zum "Journalist of the Year", geehrt wurde er auch mit dem Reemtsma Liberty Award, dem European Press Prize und er landete auf der Forbes-Liste der "30 under 30 - Europe:Media".
(APA)
(Quelle: apa)