Welt

Streiks und Proteste in Griechenland dauern an

Veröffentlicht: 30. Jänner 2016 12:11 Uhr
Als Protest gegen die geplante Pensionsreform haben griechische Landwirte auch am Samstag wieder viele wichtige Verbindungsstraßen des Landes blockiert. Der Streik der Seeleute dauert ebenfalls an. Noch bis Sonntagfrüh sollen die Fähren in den Häfen liegen bleiben, sodass die meisten Inseln vom Festland abgeschnitten sind.

Besonders problematisch ist das für jene Inseln, an deren Küsten tägliche weitere Flüchtlinge von der Türkei aus ankommen. Auf Lesbos würden bereits mehr als 7.000 Menschen festsitzen, berichten griechische Medien unter Berufung auf die örtliche Polizei.

Die geplante Pensionsreform sieht Kürzungen für alle künftigen Pensionisten vor. Zudem sollen die Pensionsbeiträge für Landwirte und Freischaffende erheblich angehoben werden. Regierungschef Alexis Tsipras hat wiederholt gewarnt, das Pensionssystem könnte ohne diese Reform bald zusammenbrechen. Griechenlands Finanzminister Euklid Tsakalotos hofft, dass das aktuelle Reformpaket bis Ende April vom Parlament gebilligt werden könnte. Das sagte Tsakalotos am Freitagabend bei einer Veranstaltung vor Wirtschaftsvertretern in Athen.

Wie die Athener Tageszeitung "Kathimerini" berichtet, spricht die lange Zeitspanne dafür, dass der Minister von einem schwierigen Prozess mit vielen heiklen Themen ausgeht. Geplant sind unter anderem Steuererhöhungen und Pensionskürzungen von bis zu 15 Prozent für all jene, die künftig in Pension gehen. Bereits jetzt laufen die Menschen im Land mit Streiks und Demonstrationen gegen die Reformen Sturm.

Doch erst wenn die Maßnahmen in Kraft treten, kann Griechenland mit weiteren Finanzhilfen rechnen. Am Samstag werden in Athen die Vertreter der Gläubiger erwartet, um die Reformvorschläge zu diskutieren, die sie zuvor bereits einer Prüfung unterzogen haben.

Eine Woche lang sollten die Gespräche zwischen den Repräsentanten der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB), des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit griechischen Regierungsvertretern dauern, heißt es.

Spekuliert wird nun darüber, welche weiteren Auflagen die Gläubiger dem pleitebedrohten Land machen könnten. Es sei möglich, dass der IWF Pensionskürzungen in Höhe von 15 Prozent für alle Pensionen fordern könnte, schreibt "Kathimerini".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken